+49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de
Bäume

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Fledermäuse

Der Wald – wenn man in ihm unterwegs ist, hat man das Gefühl von Ruhe. Doch eigentlich wimmelt es im Wald an jeder Ecke. Und das nicht nur tagsüber. Denn in den Wäldern gibt es auch nachtaktive Lebewesen. Wie zum Beispiel die Fledermäuse. Und auch in unseren Wäldern hier im Sauerland kann man die kleinen Säugetiere entdecken.

Bäume

Allgemeines

Fledermäuse sind die Wale der Lüfte. Diesen Vergleich verdanken sie der Tatsache, dass sie die einzigen Säugetiere sind, die aktiv fliegen. Außerdem gibt es Fledermäuse schon sehr lange. Gefundene Fossilien zeigten, dass es die ersten Fledermäuse sogar schon vor 50 Millionen Jahren hier in Deutschland gab. Sie zählen unter die Ordnung der Fledertiere und es gibt um die 1.000 verschiedene Fledermausarten. Knapp 20 Arten von ihnen findet man auch hier bei uns im Sauerland.  Fledermäuse können zwischen 2 und 200 Gramm wiegen und eine Flügelspannbreite von 15 – 60 Zentimetern haben. Das Skelett der Fledermaus weist tatsächlich sogar parallelen zu unserem auf.  Zum Beispiel haben ihre Hände auch fünf Finger. Ihr Daumen ist kurz und endet mit einer Kralle. Die restlichen vier Finger sind stark verlängert und spannen die Flughaut, mit der sie überzogen sind.

Fledermaus

Nahrung

Die meisten Fledermausarten ernähren sich von Insekten. Bei größeren Fledermausarten kann es auch vorkommen, dass kleinere Tiere wie Vögel, Frösche oder Mäuse zur Nahrung werden. Es gibt aber auch vegetarisch lebende Arten bei den Fledermäusen. Diese ernähren sich von Früchten und Nektar. Unter denn Fledermäusen sind drei Arten von Vampirfledermäusen. Diese Arten ernähren sich tatsächlich von dem Blut von anderen Tieren. Diese leben allerdings nicht hier bei uns in Deutschland. Da Fledermäuse nachtaktive Tiere sind jagen sie Nachts. Die in Europa lebenden Arten halten in den kälteren Jahreszeiten einen Winterschlaf.

Fledermaus

Besondere Eigenschaften

Eine besondere Eigenschaft der Fledermäuse ist ihr Ultraschall-Echoortungssystem. Fledermäuse können zwar gut sehen, zur Orientierung nutzen sie jedoch die Ultraschall-Echoortung. Mit Mund und Nase stoßen sie Ultraschalllaute aus. Anhand des Echos können die Fledermäuse Distanzen, Richtungen, Größen, Formen und Strukturen einer möglichen Beute analysieren. Und auch Hindernisse können die Tiere damit erahnen. Eine weitere Eigenschaft ist das auf dem Kopf hängen der Fledermäuse. Ihre Krallen in den Füßen sind so konstruiert, dass die Fledermäuse ohne Muskelkraft mit dem Kopf nach unten hängen können.

Fledermäuse

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

Weiterlesen

WaldLokal Arnsberg

Besuch im WaldLokal Arnsberg

Hallo, ich bin Emma, 25 Jahre alt und die neue Praktikantin im WaldLokal-Team. In der nächsten Zeit möchte ich Dich gerne ein bisschen mit durch unsere WaldLokale nehmen und Dir zeigen, was wir gemeinsam schon alles erreicht haben. Dieses Mal ging es für mich in das WaldLokal in Arnsberg-Bruchhausen.

Jungpflanze

Infos zum WaldLokal Arnsberg

Unmittelbar in der Nähe der Wanderhütte des SGV Bruchhausen e.V. befindet sich die 1 Hektar große Fläche des WaldLokals Arnsberg. Insgesamt konnten in Arnsberg bereits 13.700 neue Bäume aufgeforstet werden, u.a. bei der ersten Pflanzaktion in Bruchhausen im November 2021. Diese sollen die Bäume ersetzten, die durch die Dürrejahre abgestorben sind. Bei den im Arnsberger WaldLokal gepflanzten Bäumen handelt es sich um Stieleichen, Hain- und Rotbuchen, Elsbeeren, Weißtannen, europäischen Lärchen und um Esskastanien. Bei meinem Besuch konnte ich schon einige sehr gut angegangene Bäume sehen. Auf der Fläche findet man an manchen Ecken belassene Tothölzer. Sie sind ein ideales Zuhause für einige Insekten. Die Fläche des WaldLokals in Arnsberg erstreckt sich über ungefähr 2,7 Hektar. Dabei ist die Fläche zweigeteilt. Die Fläche in Arnsberg-Bruchhausen erstreckt sich über 1,2 Hektar. Diese Fläche ist gut zugänglich und wird daher als Präsentationsfläche betitelt. Dazu kommt eine Fläche mit 1,55 Hektar in Arnsberg-Neheim. Diese Fläche wird als Hintergrundfläche bezeichnet. Die Hintergrundfläche ist eine Fläche, die dem WaldLokal zugeordnet ist, jedoch ist diese nicht so frei zugänglich wie die WaldLokal-Fläche in Arnsberg-Bruchhausen. Das liegt dran, dass die Fläche an einem steilen Hang zu finden ist und dazu noch ein Naturschutzgebiet darstellt. Doch auch diese Flächen müssen aufgeforstet werden. Nachdem also die Fläche in Arnsberg-Bruchhausen so weit ausgestattet ist, werden mit den Spenden, die für das jeweilige WaldLokal eingehen, die Hintergrundflächen aufgeforstet.

WaldLokal Arnsberg

Unsere Unterstützer in Arnsberg

Die Schirmherrschaft im WaldLokal Arnsberg wurde von der Volksbank Sauerland eG übernommen. Unterstützung in Arnsberg haben wir ebenfalls von Petra Trompeter und ihrem Team vom Forstbetrieb der Technischen Dienste Arnsberg bekommen. 

Jungpflanzen

Dein Weg zum WaldLokal Arnsberg

Angekommen in Arnsberg-Bruchhausen bietet es sich an, in der Nähe der Wanderhütte des SGV Bruchhausen e.V.  zu parken. Zum Beispiel gegenüber dem Friedhof. Von hier aus kommst Du über einen Forstwirtschaftsweg zu der besagten Wanderhütte. Wenn Du dem Wanderweg weiter folgst, entdeckst Du auch schon die erste unserer Infotafeln. Ein kleines Stück am Rand der Fläche des WaldLokals entlang biegst Du rechst auf einen Wanderweg ab. Hier kommst du zu dem Bilderrahmen der Fotoaktion „1 Foto = 1 Baum“ und zu der Infotafel mit unseren Unterstützern im WaldLokal Arnsberg.

  • Parkplatz

  • SGV-Hütte

  • Beschilderung

  • Wanderweg

  • WaldLokal Arnsberg

Pflanz doch einen mit!

Wenn Dich das Thema Bäume pflanzen interessiert bist Du hier bei uns genau richtig. In den nächsten Wochen bekommst Du Einblicke in unsere WaldLokale und die Fortschritte dieser. Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, besuche doch mal eines unserer WaldLokale. Ich freue mich auf jeden Baum, den wir dank Dir pflanzen dürfen.

Weitere Artikel

Weiterlesen

Diestel

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem –Pionierpflanzen

Der Wald – bezeichnend für ihn sind die Flächen, die mit Bäumen und Blumen übersät sind. Doch in den letzten Jahren mussten wir uns auch immer wieder mit anderen Bildern des Waldes auseinandersetzen. Durch Naturereignisse, wie zum Beispiel einem Waldbrand, können ganze Wälder beschädigt werden. Im Anschluss hat man erst einmal eine leere Fläche. Doch nach kurzer Zeit stecken die ersten Pflanzen auf dieser neuen Fläche ihre Köpfe aus dem Boden. Diese Pflanzen werden Pionierpflanzen genannt.

Pionierpflanze

Allgemeines

Zu den Pionierpflanzen zählen Pflanzenarten mit besonderen Anpassungsfähigkeiten. Diese Fähigkeiten geben ihnen die Möglichkeit sich auf neuen, vegetationsfreien Flächen anzusiedeln. So sind die meisten Pionierpflanzen welche, die ihre Samen mit dem Wind verbreiten, wie das zum Beispiel der Löwenzahn macht. Auf sandigem, lehmigem oder steinigem Boden können sie sich besonders gut ansiedeln. Außerdem können die Pionierpflanzen extremere Umweltbedingungen und nährstoffärmere Böden besser ertragen als anderen Pflanzenarten. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist ein rasches Wachstum der Pflanze, dafür haben sie aber eine niedrigere Lebenserwartung. Außerdem haben die meisten Pionierpflanzen eine eher geringe Schattentoleranz.

  • Pionierpflanze

  • Pionierpflanze

  • Diestel

Nutzen der Pionierpflanzen

Typische Pionierpflanzen sind konkurrenzschwach. Das bedeutet im Laufe der Zeit werden sie durch andere Pflanzenarten verdrängt. In Wäldern bezeichnet man die Pionierbaumarten auch als Vorwald. Dieser hat sogar einige Vorteile. Da die Pionierbaumarten wie Pappeln, Erlen oder Birken meist schneller wachsen, bieten sie den Hauptbaumarten einen Schutz vor Frost, Wind und Sonneneinstrahlung. Die Pionierpflanzen verbessern durch ihr Laub die Böden für die Hauptbaumarten und verhindern Erosionen oder Überwässerungen des Bodens. Weitere Pionierpflanzen sind unter anderem Maiglöckchen und Krokusse. Auch bei uns im Sauerland habe ich schon einige der Pionierpflanzenarten entdecken können.

Birke

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

Weiterlesen

WaldLokal

Besuch im WaldLokal Warstein

Hallo, ich bin Emma, 25 Jahre alt und die neue Praktikantin im WaldLokal-Team. In der nächsten Zeit möchte ich Dich gerne ein bisschen mit durch unsere WaldLokale nehmen und Dir zeigen, was wir gemeinsam schon alles erreicht haben. Diese Woche bin ich das WaldLokal in Warstein besuchen gewesen.

WaldLokal

Infos zum WaldLokal Warstein

Inmitten des Arnsberger Waldes nördlich des Lörmecke-Turms, liegt das WaldLokal Warstein. Das WaldLokal Warstein ist eine 1 Hektar große Fläche, auf der vor der Dürre und den Borkenkäfern Fichten standen. Bei Pflanzaktionen 2021 wurden auf der Fläche 9.065 Bäume gepflanzt. Neben dem eher typischen Spitz– und Bergahorn und den Roteichen, wurden hier auch Setzlinge von Hickorypflanzen, Mammutbäumen und Berg- und Zirbelkiefern in den Boden gebracht. Warum sich im WaldLokal Warstein für die Pflanzung von Mammutbäumen entscheiden wurde, erklärte uns Lena Arens, die Leiterin des Forstamts in Warstein, so: „Mammutbäume sind die massenreichsten und ältesten Baumarten der Welt. In Deutschland kommt er nur selten als Waldbaum vor. Aufgrund dieser Seltenheit und der Chance den Wald gemischter und artenreicher aufzubauen, ist die Pflanzung sozusagen ein Experiment.“ Und auch auf dieser Fläche mitten im Arnsberger Wald findet man allerlei weitere Pflanzen und Tiere. Besonders aufgefallen sind mir hier die Schmetterlinge und auch die Grashüpfer, die entlang des Weges und auf der Fläche des WaldLokals immer wieder aufgetaucht sind.

WaldLokal Warstein

Unsere Unterstützer in Warstein

Ein besonderer Dank geht an die Gebr. Graef GmbH & Co. KG, die die Schirmherrschaft in dem WaldLokal Warstein übernommen haben. Und auch ohne Lena Arens und ihr Team des Warsteiner Forstamtes wäre das WaldLokal Warstein heute nicht das, was es ist. Lena Arens beschreibt die Bedeutung des Waldes so:


„Für mich ist der Wald nicht nur mein Arbeitsplatz, sondern meine ganze Leidenschaft. Der aktuelle Zustand macht nicht nur mich, sondern auch meine Kollegen nachdenklich. Trotzdem geben wir jeden Tag unser Bestes, um Stück für Stück unserem Ziel, einen zukunftsfähigen Wald mit all seiner Vielfalt und Schutzwürdigkeit wiederaufzubauen und die Kalamitätsflächen wieder in einen Ort zu entwickeln, der uns Menschen so viel Kraft, Energie und Lebensgrundlage gibt, näher zu kommen. Wir sehen da auch eine noch nie dagewesene Chance für einen Wald der Zukunft, der viel bunter, kreativer und klimaresilienter ist als der, den wir aus der Vergangenheit kannten.“


Zur Zusammenarbeit mit WaldLokal gibt die Leitung des Warsteiner Forstbetriebes folgendes Statement:


„Die Arbeit mit WaldLokal gibt uns eben diese Chance, da wir auf keine Verordnungen oder Richtlinien angewiesen sind, können wir den Wald so gestalten, wie wir als Förster uns einen klimaresilienten und ökologisch wertvollen Wald vorstellen. Die Spenden sind für uns bei der Dimension der Kalamität notwendig und werden direkt in die Beschaffung von Pflanzen umgesetzt. Außerdem wird durch die Pflanzfeste ein Beitrag dazu geleistet, dass wir unsere Gedanken und Ziele auch den Spendern kommunizieren können. Dann wird uns oftmals deutlich, wie sehr auch die Bevölkerung am Wald hängt und sich dafür einsetzen möchte. Nur so können wir gemeinsam den Wiederaufbau des lokalen Waldes schaffen.“


WaldLokal Warstein

Dein Weg zum WaldLokal Warstein

Der Besuch im WaldLokal Warstein ist ideal für jeden, der gerne auch mal eine Runde in den Wäldern dreht. Ideal parken kannst Du auf dem Wanderparkplatz am Plackweg. Von dort aus führt ein geschotterter Weg durch Wälder und Wiesen bis zum WaldLokal. Nach einiger Zeit kommst Du auf eine erste Kreuzung, wo du den unten gezeigten Stamm auf der rechten Seite findest. Wie Dir das daneben befindliche Schild zeigt, musst Du hier weiter geradeaus. Wenn Du dem Weg folgst, wartet die große Holzbank, welche Du auf den Bildern unten siehst auf Dich. Sie lädt wunderbar zum Halten und Verweilen während einer kurzen Verschnaufpause ein. Anschließend geht es weiter durch den Arnsberger Wald. Angekommen an der nächsten Kreuzung, kannst Du den Lörmecke-Turm an dessen Fuß sich das WaldLokal Meschede befindet, schon sehen. An dieser Kreuzung musst Du nach links weitergehen. Nach einem kurzen Stück Schotterweg, kommst Du an diesen beiden Figuren vorbei. Hinter ihnen siehst du schon die Beschilderung des WaldLokal Meschede., welches direkt neben dem WaldLokal Warstein am Fuß des Lörmecke-Turms liegt. Wenn Du dem Wanderweg hinter dem Lörmecke-Turm anschließend noch ein kurzes Stück folgst, siehst Du auf der linken Seite die Beschilderung des WaldLokals in Warstein. Den Bilderrahmen aus unserer Fotoaktion „1 Foto = 1 Baum“ findest Du ein Stückchen weiter am Rand des WaldLokals entlang.

  • Parkplatz

  • Wegweiser

  • Kreuzung

  • Baumstumpf

  • Holzbank

  • Lörmecketurm

  • Figuren

  • WaldLokal Warstein

  • Bilderrahmen Warstein

Pflanz doch einen mit!

Wenn Dich das Thema Bäume pflanzen interessiert bist Du hier bei uns genau richtig. In den nächsten Wochen bekommst Du Einblicke in unsere WaldLokale und die Fortschritte dieser. Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, besuche doch mal eines unserer WaldLokale. Ich freue mich auf jeden Baum, den wir dank Dir pflanzen dürfen.

Weitere Artikel

Weiterlesen

Biene

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Bienen

Der Wald – er ist bekannt für seine Vielzahl an Lebewesen, die in ihm leben. Unter ihnen befinden sich auch die Bienen. Jetzt denkst Du bestimmt an die Honigbiene. Doch es gibt eine Vielzahl an Bienenarten. Und sogar die plüschigen Hummeln gehören zu der Bienen-Familie. Insgesamt wird die Anzahl an Bienenarten weltweit auf über 20.000 verschiedene Arten geschätzt. Davon sind ungefähr 585 Arten bei uns in Deutschland heimisch und 561 Arten zählen zu den Wildbienen. Von ihnen ist jedoch etwa die Hälfte auf der Roten Liste, und damit vor dem Aussterben bedroht.  

Hummel

Allgemeines

Bienen können zwischen 1,5 und 40 mm lang werden. Die durchschnittlichen Bienen sind jedoch um die 10 mm lang. Ihr Körper ist, wie für Insekten typisch, dreigeteilt in Kopf, Brust und Hinterteil. Die Bienen haben vier Flügel und die Weibchen verfügen über einen Wehrstachel. Besonders für die Bienen ist die Behaarung der Körper. Dabei sind die Hinterbeine und die Unterseite des Hinterleibs meist besonders stark behaart. Die Behaarung der Bienen ist für den Pollentransport. Da die Biene bei ihrer Suche nach Nektar und Pollen von Blume zu Blume fliegt, trägt sie maßgeblich zur Bestäubung bei. Bienen sind absolute Vegetarier. Sie ernähren sich hauptsächlich von Nektar und Pollen. Dabei gibt es Bienen, die ihrer Nahrung aus verschiedenen Pflanzenfamilien beziehen, aber auch welche, die sich nur von dem Nektar und den Pollen einzelner Pflanzenfamilien oder sogar nur einzelner Gattungen ernähren. Wenn der Nahrungslieferant für diese Arten also verschwindet, hat diese Art der Biene keine Möglichkeit sich fortzupflanzen. Es gibt sogar ein paar Bienenarten, die Öl in den Blüten bestimmter Pflanzen als Nahrung suchen. 

Wildbiene

Soziales Leben

Die Bienen sind bekannt für ihre hochsoziale Lebensweise. Doch diese Lebensweise, insbesondere die Lebensweise im Staat wie bei den Honigbienen, ist unter den Bienen eher eine Ausnahme. 75 Prozent der Bienenarten leben solitär. Das bedeutet, dass sie allein leben. Diese Bienenarten legen ihre Eier zusammen mit einem Nahrungsvorrat ab, verschließen diesen und gehen wieder ihrer Wege. Auch die Kuckucksbienen, die 15 Prozent der Bienenarten ausmachen, leben allein. Wie ihr Name schon verrät, sind diese Bienenarten Brutschmarotzer und legen ihre Eier bei anderen Bieneneiern ab. Dort töten die geschlüpften Jungtiere die Larve und bedienen sich an den Futtervorräten, die dort abgelegt wurden.

Wildbiene

Artenschutz

Wie schon erwähnt gibt es Bienenarten, die zum Überleben eine bestimmte Pflanze benötigen. Dieses Verhältnis gibt es jedoch auch andersherum. Einige Pflanzen können nur von bestimmten Bienenarten bestäubt werden. In Deutschland handelt es sich um etwa 28 verschiedene Pflanzengattungen. Unter ihnen befindet sich auch die Tomate. Ihre Pollen liegen dicht verschlossen in länglichen Staubbeuteln. Wind und kleinere Bienen können da nicht wirklich was ausrichten. Hummeln mit ihren starken Flugmuskeln können durch Vibration die Pollen herausschütteln und die Pflanze somit trotzdem bestäuben. Die Wildbienen haben den Honigbienen noch eine Besonderheit voraus. Sie sind nämlich nicht abhängig vom guten Wetter und können daher auch bei kälteren Temperaturen das Bestäuben der Pflanzen übernehmen.  Doch die oftmals alleinlebenden Wildbienenarten lassen sich bei der Nahrungssuche leicht verdrängen. Und die Honigbienen können die Wildbienen zwar ergänzen, nicht aber ersetzen. Daher ist der Schutz der Wildbienen besonders wichtig. Doch wie kann den Wildbienenarten effektiv geholfen werden. Die Wildbienen benötigen vor allem einen geeigneten Lebensraum, in dem sie sich niederlassen können. Wildbienen leben zum Beispiel in Totholzstücken, Fels- oder Steinstrukturen. Es gibt aber auch einige Arten, die in lockeren Böden leben. Das ausreichende Nahrungsangebot darf hier ebenfalls nicht fehlen. Da verschiedene Bienenarten zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr fliegen, macht man mit einer bienenfreundlichen Bepflanzung, die zu unterschiedlichen Zeiten blüht nichts verkehrt.

Biene

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

Weiterlesen

WaldLokal Meschede

Besuch im WaldLokal Meschede

Hallo, ich bin Emma, 25 Jahre alt und die neue Praktikantin im WaldLokal-Team. In der nächsten Zeit möchte ich Dich gerne ein bisschen mit durch unsere WaldLokale nehmen und Dir zeigen, was wir gemeinsam schon alles erreicht haben. Diese Woche habe ich dem WaldLokal Meschede einen Besuch abgestattet.

WaldLokal Meschede

Infos zum WaldLokal Meschede

Inmitten des Arnsberger Waldes südwestlich des Lörmecketurms, liegt das WaldLokal Meschede. Die fünf Hektar große Fläche des Mescheder Staatsforstes war früher dicht bewaldet. Doch der Klimawandel und der Borkenkäfer haben davon nicht allzu viel übriggelassen. Auf diesen kahlen Flächen ist das WaldLokal Meschede entstanden. Seit dem Start des WaldLokals Meschede im Spätherbst 2021 wurden hier unglaubliche 29.225 Bäume gepflanzt. So viele Bäume wie kaum irgendwo anders in den WaldLokalen. Unter den Baumarten im WaldLokal Meschede findet man jetzt Douglasien, Küsten- und Weißtannen, Lärchen, Trauben-, Stiel- und Roteichen und noch Esskastanien und Ahornbäume. Die Setzlinge wurden horstweise gepflanzt. „In einem Bündel sind jeweils mehrere Setzlinge einer Sorte. Bei diesen horstweisen bzw. truppweisen Pflanzungen werden jeweils mindestens 20 und maximal 50 bis 80 Individuen pro Trupp im Abstand der zu erwartenden Kronendurchmesser der ausgewachsenen Zukunftsbäume gepflanzt.“ erklärte mir Roland Harnacke von der Stadt Meschede. Rund um die Fläche des WaldLokals in Meschede findest Du einiges an Nebenvegetation wieder. Neben einigen Gräsern und Wiesenblumen wachsen jetzt im Spätsommer zahlreiche Brom- und Himbeeren auf den Flächen. Ideal für Insekten sind auch an manchen Stellen Tothölzer belassen worden.

Falter

Unsere Unterstützer in Meschede

In unserem WaldLokal in Meschede wurde die Schirmherrschaft von der Volksbank Sauerland eG übernommen. Ebenfalls ein Besonderer Dank geht an die Vanessa Weber Stiftung. Sie hat mit ihrer Spende einen großen Anteil an den 29.225 Setzlingen übernommen. In Meschede wurden wir außerdem von Roland Wiese, dem Förster der Stadt Meschede, Roland Harnacke und deren Team unterstützt. Auch für Roland Harnacke ist die Aufforstung mit klimastabilem Mischwald wichtig:


„Zukünftig sind vor allem klimatolerante, anpassungsfähige und stabile Baumarten notwendig, die bisher in den Wäldern eher gering vertreten sind. Wegen des stark steigenden Risikos beim Fichtenanbau ist daher verstärkt auf künftig besser geeignete, widerstandsfähigere Alternativen wie Douglasie, Weißtanne, Küstentanne und Esskastanie u.a. zu setzen. […] Gerade in den bereits heute warmen und trockenen Gebieten, in denen künftig viele Baumarten ein höheres Risiko aufweisen, ist es wichtig, gemischte Bestände mit möglichst unterschiedlichen Baumarten zu schaffen. Laufende oder neue Anbauversuche werden zeigen, ob sich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Baumarten noch erweitern lässt. Bei der Baumartenauswahl gibt es als Antwort auf den Klimawandel keine Patentlösung. Jede Baumart hat naturgegebene Anbaugrenzen und es hängt von der Region und der weiteren klimatischen Entwicklung ab, ob diese Grenzen erreicht oder überschritten werden.“


Über die Zusammenarbeit mit der WaldLokal gGmbH sagt Herr Harnacke: „Die WaldLokal gGmbH ist ein verlässlicher Partner zur klimastabilen Wiederaufforstung der städtischen Waldflächen. Unmittelbar nach Abschluss der Kooperationsvereinbarung im Jahr 2021 konnten mehr als 10.000 junge Bäume im Umfeld des Lörmecketurms gepflanzt werden. Im Folgejahr wurden […] weitere junge Bäume angepflanzt. Dabei sind die Erfolge durchaus schon sichtbar – auch wenn in den kommenden Jahren viel zu tun bleibt. Die jungen Pflanzen entwickeln sich gut – neben den Baumstümpfen wird immer mehr Grün sichtbar. Es wird wieder Wald – aber dafür braucht es Zeit. Das Team von WaldLokal steht dabei immer hilfsbereit und engagiert zur Seite.“

Baum

Dein Weg zum WaldLokal Meschede

Der Besuch im WaldLokal Meschede ist ideal für jeden, der gerne auch mal eine Runde durch den Wald dreht. Parken kannst Du ideal auf dem Wanderparkplatz am Plackweg. Von dort aus führt ein geschotterter Weg durch Wälder und Wiesen bis zum WaldLokal. Nach einiger Zeit kommst Du auf eine erste Kreuzung, wo Du den unten gezeigten Baumstumpf auf der rechten Seite findest. Wie Dir das daneben befindliche Schild sagt, musst Du hier weiter geradeaus. Wenn Du dem Weg folgst, wartet diese große Holzbank auf Dich, die wunderbar zum Halten und Verweilen für eine kurze Verschnaufpause einlädt. Anschließend geht es weiter durch den Arnsberger Wald. Angekommen an der nächsten Kreuzung kannst Du den Lörmecketurm, an dessen Fuß sich das WaldLokal Meschede befindet, schon sehen. An dieser Kreuzung musst Du nach links weitergehen. Nach dem kurzen Stück Schotterweg, von dem Du weiter den Lörmecketurm sehen kannst, kommst Du an diesen beiden Figuren vorbei. Hinter ihnen siehst Du schon unsere gelben Infotafeln. Wenn Du vor den beiden Infotafeln stehst, kannst Du rechts davon auch wieder den bekannten Bilderrahmen aus unserer Fotoaktion „1 Foto = 1 Baum“ sehen und dahinter das WaldLokal Meschede bewundern.

  • Parkplatz

    Parkplatz

    PARKPLATZ

    Parkplatz

  • Wegweiser

    Wegweiser

    WEGWEISER

  • Kreuzung

    Kreuzung

    KREUZUNG

  • Baumstumpf

    Baumstumpf

    BAUMSTUMPF

  • Holzbank

    Holzbank

    HOLZBANK

  • Lörmecketurm

    Lörmecketurm

    LÖRMECKETURM

  • Figuren

    Figuren

    FIGUREN

  • Fotorahmen

    Fotorahmen

    FOTORAHMEN

Pflanz doch einen mit!

Wenn Dich das Thema Bäume pflanzen interessiert bist Du hier bei uns genau richtig. In den nächsten Wochen bekommst Du Einblicke in unsere WaldLokale und die Fortschritte dieser. Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, besuche doch mal eines unserer WaldLokale. Ich freue mich auf jeden Baum, den wir dank Dir pflanzen dürfen.

Weitere Artikel

Weiterlesen

Webdesign by
Makro-Media

Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS