+49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Wissenswertes aus dem Wald
F.A.Q. & WIKI

Wissenswertes aus dem Wald
FAQ & WIKI

Häufig gestellte Fragen & Antworten

WaldLokal – wie kann ich mich beteiligen?

Bei WaldLokal geht es nicht nur um den einzelnen Baum, sondern um das grundsätzliche Engagement zur lokalen Wiederaufforstung. Wir sorgen dafür, dass Bäume wieder heimisch werden. Um das zerstörte Landschaftsbild mit der großflächig gerodeten Fläche auch nur annähernd wiederherzustellen, reicht es nicht, nur den Baum zu pflanzen und damit zubepaten.

Wir wollen ganze klimastabile Mischwälder herstellen. Wir sind erst zufrieden, wenn wir sehen können, dass sich etwas bewegt und sich die Lücken im Landschaftsbild allmählich wieder schließen. Wiederaufforstung ist eine Mammutaufgabe.

Unter  dem Menüpunkt „MACH MIT“ findest Du die Möglichkeit, Dich zu engagieren.

Wem gehört der Baum?

Wir forsten Kommunalwald auf. Der Baum gehört also demjenigen, dem die Fläche gehört, also der Kommune. Wichtig dabei: unsere WaldLokal-Verträge sind langfristig geschlossen, damit unsere Bäume sicher groß werden. 

Welche Baumarten werden gepflanzt?

Das ist im Grunde genommen wie in einer guten Cocktailbar, der Mix der verschiedenen Zutaten, im Falle des WaldLokals eben Baumarten macht es. Unser Ziel ist ein klimastabiler Mischwald herzustellen.

Es wird ein Mix aus bewährten Laubbäumen, Nadelbäumen und Fremdländern bspw. aus Japan gepflanzt. Dies ist allerdings standortabhängig und auch die Verfügbarkeit der Setzlinge in den Baumschulen spielt eine Rolle.

Für die verschiedenen Standortverhältnisse kommen unterschiedliche Baumarten für die Wiederaufforstung in Frage. Möglich sind:

  • Beteiligung der heimischen (Laub)Baumarten

Selbstverständlich sollen die heimischen Baumarten wie Buche, Stieleiche, Traubeneiche, Hainbuche, etc. angemessen an der Wiederaufforstung der Kalamitätsflächen beteiligt werden. Dabei kann es aufgrund geringer Verfügbarkeit in den Baumschulen zu Engpässen bei der Pflanzenbeschaffung kommen.

  • Künftiger Nadelbaumanteil

Um der Nutzfunktion als Wirtschaftswald, aber auch den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden, soll das Nadelholz in Südwestfalen auch in Zukunft angemessen beteiligt sein

  • Anteil bewährter eingeführter Baumarten

Baumarten wie z. B. Weißtanne, Douglasie, Große Küstentanne oder Roteiche sind zwar bei uns nicht heimisch, wurden aber bereits vor vielen Jahrzehnten eingeführt, haben sich seither bewährt und sollen daher mit einem nennenswerten Anteil am zukünftigen Waldaufbau beteiligt sein. Auch hier kann es zu Engpässen bei der Pflanzenbeschaffung kommen.

  • Fremdländer- ausgewählte Baumarten aus anderen biogeographischen Regionen

Zusätzlich zu den bereits bewährten eingeführten Baumarten gibt es eine Reihe interessanter Baumarten, die in Parks und Arboreten positive Leistungen zeigen, über die aber keine langfristigen, sicheren waldbaulichen Erfahrungen vorliegen. Mit ihnen soll auf einer überschaubaren Fläche experimentell gearbeitet werden. Folgende Baumarten werden hierfür vorgeschlagen: Lindenblättrige Birke (Japan), Baumhasel (Balkan/Kaukasus), Esskastanie (Balkan/Kaukasus), Pazifische Edeltanne (Nordamerika), Riesenlebensbaum (Nordamerika), Hemlocktanne (Nordamerika), Riesenmammutbaum (Kalifornien) und Küstenmammutbaum (Kalifornien)

Warum wird Mischwald gepflanzt?

Reinbestände aus nur einer Baumart sind immer mit einem besonders hohen Risiko behaftet. Tritt ein Schädling oder besondere Witterungsextreme auf, ist gleich der gesamte Bestand bedroht und nicht selten erleben wir flächige Totalausfälle wie derzeit bei der Fichte.

Aber auch unsere heimischen Buchen- und Eichenwälder sind häufig Reinbestände und unterliegen somit einem erhöhten Risiko.

Aus diesem Grunde empfehlen alle Fachleute, für die Zukunft, Mischbestände aus mehreren Baumarten zu begründen.

Wo steht das Projekt jetzt?

Wir haben am 18.05.2021 die WaldLokal gGmbH gegründet. Diese bildet das Scharnier zwischen der Waldfläche und unseren WaldLokalianern, unseren Unterstützern.

Parallel sind wir auf der Suche nach weiteren Personen/Unternehmen wie Dir, die sich für den heimischen Wald, die Wiederaufforstung der gerodeten Flächen, engagieren möchten. Fortlaufend schließen wir entsprechende Verträge mit den Kommunen, die uns kommunale Waldflächen für den Zweck der Wiederaufforstung zur Verfügung stellen.

Jede einzelne Fläche bildet ein WaldLokal.  Seit Gründung haben wir bereits zahlreiche WaldLokale eröffnet. Weitere werden mit Deiner Unterstützung folgen.

Mit welchen Partnern kooperiert die WaldLokal gGmbH?

Wir kooperieren mit der IHK-Arnsberg, den Forstämtern, der Bezirksregierung Arnsberg, dem Landschaftsinformationszentrum Möhnesee und den Heimatvereinen. Die jeweilige Kommune ist selbstverständlich auch mit an Bord.

Dazu kommen in naher Zukunft auch Technik-Partner, die eine Expertise in Sensorik haben, damit unsere WaldLokale auch digital werden.

Wo gibt es bereits WaldLokale?

Eine Übersicht findest Du unter dem Menüpunkt WALDLOKALE.

Wo finde ich das WaldLokal Möhnesee?

Du findest uns am Möhnesee in Südwestfalen. Starte Deine Tour einfach vom Wald-Parkplatz Trimmpfad, Südufer 993, 59519 Möhnesee und laufe Richtung Möhneseeturm. Du kommst in jedem Fall an unserer Fläche vorbei. Übrigens: Die Imbissbude am Parkplatz macht leckeren Kuchen 😉

Ist die WaldLokal-Fläche eingezäunt?

Das kann, je nach Verfügbarkeit der Setzlinge in den Baumschulen und anhand der lokalen Gegebenheiten, sehr unterschiedlich sein. Am WaldLokal Möhnesee beispielsweise konnten wir auf einen Verbissschutz verzichten. Unsere Bäume waren alle größer als 1,20m; ab dieser Größe besteht für den Baum keine Gefahr zu schaden zu kommen.

Wie kann man mein Engagement sehen?

Jedes Unternehmen, welches Unterstützer wird, wird auf der Homepage mit seinem Logo aufgeführt. Zusätzlich besteht, gegen Berechnung einer Gebühr, die Möglichkeit einer Verlinkung zur eigenen Homepage.

Ab Menü M ist zusätzlich die Anbringung des Firmenlogos auf der Logotafel im Wunsch-WaldLokal möglich (gebührenpflichtig). 

Ab wann kann ich mir eine Spendenquittung ausstellen lassen?

Ab 50 Euro stellen wir Dir auf Wunsch eine Spendenquittung zur Verfügung.

Wer kann an einem Pflanzfest teilnehmen?

Unseren Dauerspendern obliegt das Recht auf Teilnahme.
Am Tag des Pflanzfestes bieten wir jedem spontanen Gast die Möglichkeit vor Ort zu spenden und sich aktiv an der Wiederaufforstung zu beteiligen.

Wie kann ich an einem Pflanzfest teilnehmen?

Sollten die Voraussetzungen (siehe oben) erfüllt sein, erhältst Du eine persönliche Einladung per E-Mail. Die weitere Vorgehensweise und nähere Infos zum Pflanzfest kannst Du der Einladung entnehmen. 


Hast Du weitere Fragen? Nutze gerne unser Kontaktformular und wir werden uns schnellstmöglich bei Dir melden.


Das WALDLOKAL WIKI

  • Kalamität

    Kalamität ist eine Massenerkrankung (wie zum Beispiel Borkenkäferbefall) von Bäumen, die zu großflächigen Ausfällen und damit zu Kahlschlag führen können.

  • Monokultur

    Als Monokultur werden forstwirtschaftliche Flächen bezeichnet, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart über mehrere Jahre hintereinander angebaut wird.

  • Standortdrift

    Eine Verschiebung (Drift) der Baumarten in Richtung trockener und wärmebeständiger Arten.

  • Siepe

    Siepen, Siefen, Seifen oder Seipen ist eine regionaltypische Bezeichnung für schmale,feuchte, schluchtartige Kerbtäler mit Quellbächen.  

  • eingeführte Baumarten

    Weißtanne, Douglasie, Große Küstentanne oder Roteiche sind zwar bei uns nicht heimisch, wurden aber bereits vor vielen Jahrzehnten eingeführt, haben sich seither bewährt und sollen daher am zukünftigen Waldaufbau beteiligt sein.

  • PEFC-Standards

    ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, also ein „Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen“.

  • WET

    Waldentwicklungstypen. Wichtigste Eingangsgröße für die Wahl eines WETs ist der Standort, der sich wiederum aus 3 Parametern ableitet, nämlich der Länge der Vegetationszeit, der Nährstoffversorgung sowie dem Gesamtwasserhaushalt, der sich aus Niederschlagsmenge und Speicherkapazität der Böden ergibt.

  • Kolline Höhenstufe

    Bedingt durch Temperatur und Niederschlag entstehen entlang des Höhenprofils verschiedene Vegetationsstufen. Die kolline Höhenstufe reicht von 150 m bis 300 m und enthält mäßige Hangneigungen und wenige Erhebungen. Geprägt ist diese Stufe ursprünglich von Laubwäldern.

  • Heimische (Laub)Baumarten

    Buche, Stieleiche, Traubeneiche, Hainbuche, Birke, Esche, Eberesche, Schwarzerle, Pappeln, Weide etc.

  • Fremdländer

    Zu den bereits bewährten eingeführten Baumarten gibt es eine Reihe Baumarten, die in Parks positive Entwicklungen zeigen, über die aber keine langfristigen, sicheren waldbaulichen Erfahrungen vorliegen.

    Folgende Baumarten werden hierfür vorgeschlagen: Lindenblättrige Birke (Japan), Baumhasel (Balkan/Kaukasus), Esskastanie (Balkan/Kaukasus), Pazifische Edeltanne (Nordamerika), Riesenlebensbaum (Nordamerika), Hemlocktanne (Nordamerika), Riesenmammutbaum (Kalifornien) und Küstenmammutbaum (Kalifornien),…..

Pflanz doch einen mit

Jetzt Unterstützer werden

Helfe uns den Wald wieder lokal zu machen und werde Teil unserer hoch engagierten Wiederaufforstungs-Community!

Privatperson

ab 10€mtl.
Du möchtest eine Geldspende tätigen, oder Dich individuell engagieren und helfen?

Unternehmen

ab 125€mtl.
Du möchtest dich je nach Budget und Geschmack beteiligen und klimaneutral werden?

Schule / Verein

ab 50€
Du möchtest dabei sein und etwas bewegen? Finde hier Dein persönliches Menü nach Maß.

Noch Fragen?
Dann schau doch in unsere FAQ Bereich vorbei

Webdesign by
Makro-Media

Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS