+49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Schlagwort: Aus den WaldLokalen

WaldLokal Arnsberg

Besuch im WaldLokal Arnsberg

Hallo, ich bin Emma, 25 Jahre alt und die neue Praktikantin im WaldLokal-Team. In der nächsten Zeit möchte ich Dich gerne ein bisschen mit durch unsere WaldLokale nehmen und Dir zeigen, was wir gemeinsam schon alles erreicht haben. Dieses Mal ging es für mich in das WaldLokal in Arnsberg-Bruchhausen.

Jungpflanze

Infos zum WaldLokal Arnsberg

Unmittelbar in der Nähe der Wanderhütte des SGV Bruchhausen e.V. befindet sich die 1 Hektar große Fläche des WaldLokals Arnsberg. Insgesamt konnten in Arnsberg bereits 13.700 neue Bäume aufgeforstet werden, u.a. bei der ersten Pflanzaktion in Bruchhausen im November 2021. Diese sollen die Bäume ersetzten, die durch die Dürrejahre abgestorben sind. Bei den im Arnsberger WaldLokal gepflanzten Bäumen handelt es sich um Stieleichen, Hain- und Rotbuchen, Elsbeeren, Weißtannen, europäischen Lärchen und um Esskastanien. Bei meinem Besuch konnte ich schon einige sehr gut angegangene Bäume sehen. Auf der Fläche findet man an manchen Ecken belassene Tothölzer. Sie sind ein ideales Zuhause für einige Insekten. Die Fläche des WaldLokals in Arnsberg erstreckt sich über ungefähr 2,7 Hektar. Dabei ist die Fläche zweigeteilt. Die Fläche in Arnsberg-Bruchhausen erstreckt sich über 1,2 Hektar. Diese Fläche ist gut zugänglich und wird daher als Präsentationsfläche betitelt. Dazu kommt eine Fläche mit 1,55 Hektar in Arnsberg-Neheim. Diese Fläche wird als Hintergrundfläche bezeichnet. Die Hintergrundfläche ist eine Fläche, die dem WaldLokal zugeordnet ist, jedoch ist diese nicht so frei zugänglich wie die WaldLokal-Fläche in Arnsberg-Bruchhausen. Das liegt dran, dass die Fläche an einem steilen Hang zu finden ist und dazu noch ein Naturschutzgebiet darstellt. Doch auch diese Flächen müssen aufgeforstet werden. Nachdem also die Fläche in Arnsberg-Bruchhausen so weit ausgestattet ist, werden mit den Spenden, die für das jeweilige WaldLokal eingehen, die Hintergrundflächen aufgeforstet.

WaldLokal Arnsberg

Unsere Unterstützer in Arnsberg

Die Schirmherrschaft im WaldLokal Arnsberg wurde von der Volksbank Sauerland eG übernommen. Unterstützung in Arnsberg haben wir ebenfalls von Petra Trompeter und ihrem Team vom Forstbetrieb der Technischen Dienste Arnsberg bekommen. 

Jungpflanzen

Dein Weg zum WaldLokal Arnsberg

Angekommen in Arnsberg-Bruchhausen bietet es sich an, in der Nähe der Wanderhütte des SGV Bruchhausen e.V.  zu parken. Zum Beispiel gegenüber dem Friedhof. Von hier aus kommst Du über einen Forstwirtschaftsweg zu der besagten Wanderhütte. Wenn Du dem Wanderweg weiter folgst, entdeckst Du auch schon die erste unserer Infotafeln. Ein kleines Stück am Rand der Fläche des WaldLokals entlang biegst Du rechst auf einen Wanderweg ab. Hier kommst du zu dem Bilderrahmen der Fotoaktion „1 Foto = 1 Baum“ und zu der Infotafel mit unseren Unterstützern im WaldLokal Arnsberg.

  • Parkplatz

  • SGV-Hütte

  • Beschilderung

  • Wanderweg

  • WaldLokal Arnsberg

Pflanz doch einen mit!

Wenn Dich das Thema Bäume pflanzen interessiert bist Du hier bei uns genau richtig. In den nächsten Wochen bekommst Du Einblicke in unsere WaldLokale und die Fortschritte dieser. Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, besuche doch mal eines unserer WaldLokale. Ich freue mich auf jeden Baum, den wir dank Dir pflanzen dürfen.

Weitere Artikel

Weiterlesen

WaldLokal

Besuch im WaldLokal Warstein

Hallo, ich bin Emma, 25 Jahre alt und die neue Praktikantin im WaldLokal-Team. In der nächsten Zeit möchte ich Dich gerne ein bisschen mit durch unsere WaldLokale nehmen und Dir zeigen, was wir gemeinsam schon alles erreicht haben. Diese Woche bin ich das WaldLokal in Warstein besuchen gewesen.

WaldLokal

Infos zum WaldLokal Warstein

Inmitten des Arnsberger Waldes nördlich des Lörmecke-Turms, liegt das WaldLokal Warstein. Das WaldLokal Warstein ist eine 1 Hektar große Fläche, auf der vor der Dürre und den Borkenkäfern Fichten standen. Bei Pflanzaktionen 2021 wurden auf der Fläche 9.065 Bäume gepflanzt. Neben dem eher typischen Spitz– und Bergahorn und den Roteichen, wurden hier auch Setzlinge von Hickorypflanzen, Mammutbäumen und Berg- und Zirbelkiefern in den Boden gebracht. Warum sich im WaldLokal Warstein für die Pflanzung von Mammutbäumen entscheiden wurde, erklärte uns Lena Arens, die Leiterin des Forstamts in Warstein, so: „Mammutbäume sind die massenreichsten und ältesten Baumarten der Welt. In Deutschland kommt er nur selten als Waldbaum vor. Aufgrund dieser Seltenheit und der Chance den Wald gemischter und artenreicher aufzubauen, ist die Pflanzung sozusagen ein Experiment.“ Und auch auf dieser Fläche mitten im Arnsberger Wald findet man allerlei weitere Pflanzen und Tiere. Besonders aufgefallen sind mir hier die Schmetterlinge und auch die Grashüpfer, die entlang des Weges und auf der Fläche des WaldLokals immer wieder aufgetaucht sind.

WaldLokal Warstein

Unsere Unterstützer in Warstein

Ein besonderer Dank geht an die Gebr. Graef GmbH & Co. KG, die die Schirmherrschaft in dem WaldLokal Warstein übernommen haben. Und auch ohne Lena Arens und ihr Team des Warsteiner Forstamtes wäre das WaldLokal Warstein heute nicht das, was es ist. Lena Arens beschreibt die Bedeutung des Waldes so:


„Für mich ist der Wald nicht nur mein Arbeitsplatz, sondern meine ganze Leidenschaft. Der aktuelle Zustand macht nicht nur mich, sondern auch meine Kollegen nachdenklich. Trotzdem geben wir jeden Tag unser Bestes, um Stück für Stück unserem Ziel, einen zukunftsfähigen Wald mit all seiner Vielfalt und Schutzwürdigkeit wiederaufzubauen und die Kalamitätsflächen wieder in einen Ort zu entwickeln, der uns Menschen so viel Kraft, Energie und Lebensgrundlage gibt, näher zu kommen. Wir sehen da auch eine noch nie dagewesene Chance für einen Wald der Zukunft, der viel bunter, kreativer und klimaresilienter ist als der, den wir aus der Vergangenheit kannten.“


Zur Zusammenarbeit mit WaldLokal gibt die Leitung des Warsteiner Forstbetriebes folgendes Statement:


„Die Arbeit mit WaldLokal gibt uns eben diese Chance, da wir auf keine Verordnungen oder Richtlinien angewiesen sind, können wir den Wald so gestalten, wie wir als Förster uns einen klimaresilienten und ökologisch wertvollen Wald vorstellen. Die Spenden sind für uns bei der Dimension der Kalamität notwendig und werden direkt in die Beschaffung von Pflanzen umgesetzt. Außerdem wird durch die Pflanzfeste ein Beitrag dazu geleistet, dass wir unsere Gedanken und Ziele auch den Spendern kommunizieren können. Dann wird uns oftmals deutlich, wie sehr auch die Bevölkerung am Wald hängt und sich dafür einsetzen möchte. Nur so können wir gemeinsam den Wiederaufbau des lokalen Waldes schaffen.“


WaldLokal Warstein

Dein Weg zum WaldLokal Warstein

Der Besuch im WaldLokal Warstein ist ideal für jeden, der gerne auch mal eine Runde in den Wäldern dreht. Ideal parken kannst Du auf dem Wanderparkplatz am Plackweg. Von dort aus führt ein geschotterter Weg durch Wälder und Wiesen bis zum WaldLokal. Nach einiger Zeit kommst Du auf eine erste Kreuzung, wo du den unten gezeigten Stamm auf der rechten Seite findest. Wie Dir das daneben befindliche Schild zeigt, musst Du hier weiter geradeaus. Wenn Du dem Weg folgst, wartet die große Holzbank, welche Du auf den Bildern unten siehst auf Dich. Sie lädt wunderbar zum Halten und Verweilen während einer kurzen Verschnaufpause ein. Anschließend geht es weiter durch den Arnsberger Wald. Angekommen an der nächsten Kreuzung, kannst Du den Lörmecke-Turm an dessen Fuß sich das WaldLokal Meschede befindet, schon sehen. An dieser Kreuzung musst Du nach links weitergehen. Nach einem kurzen Stück Schotterweg, kommst Du an diesen beiden Figuren vorbei. Hinter ihnen siehst du schon die Beschilderung des WaldLokal Meschede., welches direkt neben dem WaldLokal Warstein am Fuß des Lörmecke-Turms liegt. Wenn Du dem Wanderweg hinter dem Lörmecke-Turm anschließend noch ein kurzes Stück folgst, siehst Du auf der linken Seite die Beschilderung des WaldLokals in Warstein. Den Bilderrahmen aus unserer Fotoaktion „1 Foto = 1 Baum“ findest Du ein Stückchen weiter am Rand des WaldLokals entlang.

  • Parkplatz

  • Wegweiser

  • Kreuzung

  • Baumstumpf

  • Holzbank

  • Lörmecketurm

  • Figuren

  • WaldLokal Warstein

  • Bilderrahmen Warstein

Pflanz doch einen mit!

Wenn Dich das Thema Bäume pflanzen interessiert bist Du hier bei uns genau richtig. In den nächsten Wochen bekommst Du Einblicke in unsere WaldLokale und die Fortschritte dieser. Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, besuche doch mal eines unserer WaldLokale. Ich freue mich auf jeden Baum, den wir dank Dir pflanzen dürfen.

Weitere Artikel

Weiterlesen

WaldLokal Meschede

Besuch im WaldLokal Meschede

Hallo, ich bin Emma, 25 Jahre alt und die neue Praktikantin im WaldLokal-Team. In der nächsten Zeit möchte ich Dich gerne ein bisschen mit durch unsere WaldLokale nehmen und Dir zeigen, was wir gemeinsam schon alles erreicht haben. Diese Woche habe ich dem WaldLokal Meschede einen Besuch abgestattet.

WaldLokal Meschede

Infos zum WaldLokal Meschede

Inmitten des Arnsberger Waldes südwestlich des Lörmecketurms, liegt das WaldLokal Meschede. Die fünf Hektar große Fläche des Mescheder Staatsforstes war früher dicht bewaldet. Doch der Klimawandel und der Borkenkäfer haben davon nicht allzu viel übriggelassen. Auf diesen kahlen Flächen ist das WaldLokal Meschede entstanden. Seit dem Start des WaldLokals Meschede im Spätherbst 2021 wurden hier unglaubliche 29.225 Bäume gepflanzt. So viele Bäume wie kaum irgendwo anders in den WaldLokalen. Unter den Baumarten im WaldLokal Meschede findet man jetzt Douglasien, Küsten- und Weißtannen, Lärchen, Trauben-, Stiel- und Roteichen und noch Esskastanien und Ahornbäume. Die Setzlinge wurden horstweise gepflanzt. „In einem Bündel sind jeweils mehrere Setzlinge einer Sorte. Bei diesen horstweisen bzw. truppweisen Pflanzungen werden jeweils mindestens 20 und maximal 50 bis 80 Individuen pro Trupp im Abstand der zu erwartenden Kronendurchmesser der ausgewachsenen Zukunftsbäume gepflanzt.“ erklärte mir Roland Harnacke von der Stadt Meschede. Rund um die Fläche des WaldLokals in Meschede findest Du einiges an Nebenvegetation wieder. Neben einigen Gräsern und Wiesenblumen wachsen jetzt im Spätsommer zahlreiche Brom- und Himbeeren auf den Flächen. Ideal für Insekten sind auch an manchen Stellen Tothölzer belassen worden.

Falter

Unsere Unterstützer in Meschede

In unserem WaldLokal in Meschede wurde die Schirmherrschaft von der Volksbank Sauerland eG übernommen. Ebenfalls ein Besonderer Dank geht an die Vanessa Weber Stiftung. Sie hat mit ihrer Spende einen großen Anteil an den 29.225 Setzlingen übernommen. In Meschede wurden wir außerdem von Roland Wiese, dem Förster der Stadt Meschede, Roland Harnacke und deren Team unterstützt. Auch für Roland Harnacke ist die Aufforstung mit klimastabilem Mischwald wichtig:


„Zukünftig sind vor allem klimatolerante, anpassungsfähige und stabile Baumarten notwendig, die bisher in den Wäldern eher gering vertreten sind. Wegen des stark steigenden Risikos beim Fichtenanbau ist daher verstärkt auf künftig besser geeignete, widerstandsfähigere Alternativen wie Douglasie, Weißtanne, Küstentanne und Esskastanie u.a. zu setzen. […] Gerade in den bereits heute warmen und trockenen Gebieten, in denen künftig viele Baumarten ein höheres Risiko aufweisen, ist es wichtig, gemischte Bestände mit möglichst unterschiedlichen Baumarten zu schaffen. Laufende oder neue Anbauversuche werden zeigen, ob sich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Baumarten noch erweitern lässt. Bei der Baumartenauswahl gibt es als Antwort auf den Klimawandel keine Patentlösung. Jede Baumart hat naturgegebene Anbaugrenzen und es hängt von der Region und der weiteren klimatischen Entwicklung ab, ob diese Grenzen erreicht oder überschritten werden.“


Über die Zusammenarbeit mit der WaldLokal gGmbH sagt Herr Harnacke: „Die WaldLokal gGmbH ist ein verlässlicher Partner zur klimastabilen Wiederaufforstung der städtischen Waldflächen. Unmittelbar nach Abschluss der Kooperationsvereinbarung im Jahr 2021 konnten mehr als 10.000 junge Bäume im Umfeld des Lörmecketurms gepflanzt werden. Im Folgejahr wurden […] weitere junge Bäume angepflanzt. Dabei sind die Erfolge durchaus schon sichtbar – auch wenn in den kommenden Jahren viel zu tun bleibt. Die jungen Pflanzen entwickeln sich gut – neben den Baumstümpfen wird immer mehr Grün sichtbar. Es wird wieder Wald – aber dafür braucht es Zeit. Das Team von WaldLokal steht dabei immer hilfsbereit und engagiert zur Seite.“

Baum

Dein Weg zum WaldLokal Meschede

Der Besuch im WaldLokal Meschede ist ideal für jeden, der gerne auch mal eine Runde durch den Wald dreht. Parken kannst Du ideal auf dem Wanderparkplatz am Plackweg. Von dort aus führt ein geschotterter Weg durch Wälder und Wiesen bis zum WaldLokal. Nach einiger Zeit kommst Du auf eine erste Kreuzung, wo Du den unten gezeigten Baumstumpf auf der rechten Seite findest. Wie Dir das daneben befindliche Schild sagt, musst Du hier weiter geradeaus. Wenn Du dem Weg folgst, wartet diese große Holzbank auf Dich, die wunderbar zum Halten und Verweilen für eine kurze Verschnaufpause einlädt. Anschließend geht es weiter durch den Arnsberger Wald. Angekommen an der nächsten Kreuzung kannst Du den Lörmecketurm, an dessen Fuß sich das WaldLokal Meschede befindet, schon sehen. An dieser Kreuzung musst Du nach links weitergehen. Nach dem kurzen Stück Schotterweg, von dem Du weiter den Lörmecketurm sehen kannst, kommst Du an diesen beiden Figuren vorbei. Hinter ihnen siehst Du schon unsere gelben Infotafeln. Wenn Du vor den beiden Infotafeln stehst, kannst Du rechts davon auch wieder den bekannten Bilderrahmen aus unserer Fotoaktion „1 Foto = 1 Baum“ sehen und dahinter das WaldLokal Meschede bewundern.

  • Parkplatz

    Parkplatz

    PARKPLATZ

    Parkplatz

  • Wegweiser

    Wegweiser

    WEGWEISER

  • Kreuzung

    Kreuzung

    KREUZUNG

  • Baumstumpf

    Baumstumpf

    BAUMSTUMPF

  • Holzbank

    Holzbank

    HOLZBANK

  • Lörmecketurm

    Lörmecketurm

    LÖRMECKETURM

  • Figuren

    Figuren

    FIGUREN

  • Fotorahmen

    Fotorahmen

    FOTORAHMEN

Pflanz doch einen mit!

Wenn Dich das Thema Bäume pflanzen interessiert bist Du hier bei uns genau richtig. In den nächsten Wochen bekommst Du Einblicke in unsere WaldLokale und die Fortschritte dieser. Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, besuche doch mal eines unserer WaldLokale. Ich freue mich auf jeden Baum, den wir dank Dir pflanzen dürfen.

Weitere Artikel

Weiterlesen

Wald

Besuch im WaldLokal Werl

Hallo, ich bin Emma, 25 Jahre alt und die neue Praktikantin im WaldLokal-Team. In der nächsten Zeit möchte ich Dich gerne ein bisschen mit durch unsere WaldLokale nehmen und Dir zeigen, was wir gemeinsam schon alles erreicht haben. Diese Woche hat es mich in das WaldLokal Werl getrieben.

Wald

Infos zum WaldLokal Werl

Nordöstlich im Stadtwald Werl befindet sich die 1,25 Hektar große Fläche des Werler WaldLokals. Auf dieser Fläche stand einst eine Fichten-Monokultur. Diese ist jedoch dem Borkenkäfer, zusammen mit der Trockenheit, zum Opfer gefallen.

Nach einer gemeinsamen Pflanzaktion mit dem Kommunalbetrieb Werl im Frühjahr 2022 und einer weiteren im Herbst 2022 stehen nun 7000 neue Bäume im WaldLokal Werl. Darunter sind Buchen, Roterlen, Lärchen, Birken und Roteichen. Diese Art Mischwald wurde daher gewählt, dass, zumindest nach heutigem Wissensstand, die Klimaveränderung dem Wald nichts anhaben kann. So wurden immer im Wechsel Buchen und Erlen gepflanzt und mit den weiteren Baumarten ergänzt. Nach gut einem Jahr sind die, bei der Pflanzung je nach Baumart 40-120 cm großen Setzlinge, gut angegangen und mittlerweile ragen einige der Bäume schon um die 1,5 Meter über den Boden.

Bei meinem Besuch im WaldLokal Werl habe ich außerdem erfahren können, wie vielfältig sich der Wald entwickelt. Neben den aufgeforsteten Bäumen könnte ich weiterer Pflanzen und auch Tiere entdecken. Wie zum Beispiel die kleine Raupe auf dem Bild unten. Aber auch die Beerensträucher, Farne und weitere, durch die Nebenvegetation eigenständig ausgesäte, Baumarten sind auf der Fläche wiederzufinden.

  • Wald

  • Beeren

  • Wald

  • Bäume

Unsere Unterstützer in Werl

Besonderer Dank gilt bei unserem WaldLokal in Werl der Firma Gebhardt Stahl aus Werl. Sie haben die Schirmherrschaft über das WaldLokal in Werl übernommen und somit den Grundstein dafür gelegt.
Doch auch ohne Herrn Staubach und sein Team der Kommunalbetriebe Werl wäre diese Aufforstungsaktion nicht so gut über die Bühne gegangen.  Was die Arbeit mit dem Team der WaldLokal gGmbH ausmacht, möchte ich Dir auch näherbringen. Und diese Information gibt es quasi aus erster Hand. Herr Staubach beschreibt diese nämlich so:


„Die Zusammenarbeit mit WaldLokal hilft uns die Wiederaufforstungen sowie den Waldumbau voranzutreiben und zu beschleunigen. Gleichzeitig unterstützt uns WaldLokal im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit dabei, die Bevölkerung für den Wald zu begeistern und zu sensibilisieren.“


Meine Besuche in den WaldLokalen möchte ich damit verbinden Dir zu zeigen, was der Wald für die Menschen bedeutet. Für mich bedeutet der Wald nämlich die Möglichkeit zu haben, dem Alltag zu entfliehen. Die Ruhe und die Verbindung zur Natur sind nirgendwo so greifbar für mich wie in den Wäldern. Die Frage, was der Wald für ihn ausmacht, habe ich ebenfalls Herrn Staubauch gestellt. Folgende Antwort habe ich von ihm erhalten:


„Für mich persönlich bedeutet der Wald und der Aufenthalt dort Ausgleich, Rückzug und absolute Entspannung in einem einzigartigen Umfeld. Gleichzeitig treibt mich die Sorge um, dass der Wald durch mangelnde Niederschläge und den Klimawandel insgesamt bedroht ist und sich die Landschaft und unsere Heimat grundlegend verändern könnten.“


Dein Weg zum WaldLokal Werl

Wenn Du dem WaldLokal Werl auch einen Besuch abstatten möchtest, kannst Du vom Parkplatz des Stadtwaldes Werl aus super starten. Der Waldweg führt an dem schön angelegten Spielplatz des Stadtwalds vorbei, wo Kinder sogar in einem kleinen Seilgarten klettern können. Kurz hinter dem Spielplatz, an der Weggabelung musst Du schräg rechts in den Wanderweg einbiegen. Nach ungefähr 200 Metern siehst Du auf deiner linken Seite, durch einen kleinen eher unscheinbaren Durchgang zwischen den Bäumen, schon eine Fläche mit vielen kleinen Bäumchen. Das ist schon ein Teil des Werler WaldLokals. Wenn Du jetzt dem Wanderweg noch ein kleines Stückchen folgst, kannst Du auch schon unsere Aufsteller und den Bilderrahmen der Fotoaktion „1 Foto = 1 Baum“ entdecken. Und schon stehst Du mitten in unserem WaldLokal im Werler Stadtwald.

Wald

Pflanz doch einen mit!

Wenn Dich das Thema Bäume pflanzen interessiert bist Du hier bei uns genau richtig. In den nächsten Wochen bekommst Du Einblicke in unsere WaldLokale und die Fortschritte dieser. Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, besuche doch mal eines unserer WaldLokale. Ich freue mich auf jeden Baum, den wir dank Dir pflanzen dürfen.

Weitere Artikel

Weiterlesen

Rahmen

1 Foto = 1 Baum – Was dahintersteckt!

Hallo, ich bin Emma, 25 Jahre alt und die neue Praktikantin im WaldLokal-Team. In der nächsten Zeit möchte ich Dich gerne ein bisschen mit durch unsere WaldLokale nehmen und dir zeigen, was wir gemeinsam schon alles erreicht haben. Wenn Du schon mal in einem unserer WaldLokale gewesen bist, ist Dir bestimmt der große Holzrahmen aufgefallen, in dem auch das Bild von mir entstanden ist. Was es damit auf sich hat, erkläre ich Dir im folgenden Absatz.

Fotoaktion

Wie kann ein Foto gleich ein Baum sein?

Mit der Aktion „1 Foto = 1 Baum“ haben wir eine Möglichkeit geschaffen, dass jedermann aktiv etwas zur Wiederaufforstung beisteuern kann. In unseren WaldLokalen findest du, neben den Infotafeln, einen 2 mal 2 Meter großen Holzrahmen. Dieser eignet sich hervorragend als Bilderrahmen. Und so ist es auch gewollt. In diesen Rahmen kannst du ein Bild von dir mit dem WaldLokal im Hintergrund machen. Das ist nicht nur ein schönes Andenken, sondern mit diesem Bild kannst du auch was Gutes tun. Wenn du uns dieses Bild nämlich in deiner Story oder einem Beitrag teilst, und uns auf dem Bild markierst, dann vermerken wir das. Du kannst uns das Foto aber auch einfach über eine Nachricht zukommen lassen. Für das WaldLokal, welches auf dem Bild ist, übernehmen wir im Anschluss den Betrag für einen Baum bei der nächsten Pflanzaktion. Und wenn du dem WaldLokal einen erneuten Besuch abstattest, kannst du vielleicht sogar den Baum sehen, der mit deiner Hilfe gepflanzt wurde.

  • Fotoaktion

  • Fotoaktion

  • Fotoaktion

  • Fotoaktion

  • Fotoaktion

  • Fotoaktion

  • Fotoaktion

  • Fotoaktion

  • Fotoaktion

Erfolge der Aktion

Die Aktion „1 Foto = 1 Baum“ hat schon regen Anklang gefunden. Alleine in unserem WaldLokal am Möhnesee durften wir insgesamt 144  Bäume dank der Aktion in den Boden bringen. Dazu kommen noch 29 in Arnsberg, und 14 in den WaldLokalen Meschede und Warstein. Und mit den 12 Beiträgen aus den weiteren WaldLokalen kommen wir auf insgesamt 199 Bäume dank allen WaldLokalianern. Oben findest Du einige der Bilder, die wir von Unterstützern der Aktion erhalten haben.

Pflanz doch einen mit!

Wenn Dich das Thema Bäume pflanzen interessiert bist Du hier bei uns genau richtig. In den nächsten Wochen bekommst du Einblicke in unsere WaldLokale und die Fortschritte dieser. Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, besuche doch mal eines unserer WaldLokale. Ich freue mich auf jeden Baum, den wir dank Dir pflanzen dürfen.

Weitere Artikel

Weiterlesen

Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS