Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – WET
Der Wald – ein immer geringer vorkommendes Gut. Auch wir hier im Sauerland müssten über die Jahre miterleben, wie unser Arnsberger Wald durch Stürme, Schädlinge oder Trockenperioden immer kleiner wurde. Daher werden Wiederaufforstungen immer wichtiger. Es stellt sich jedoch eine Frage: Kann man die Wälder so gestalten, dass sie den Klimabedingungen trotzen können? Der WET zeigt eine Empfehlung für einen klimaangepassten Waldbau.
Wofür steht der WET?
WET steht für standortbezogene Waldentwicklungstypen. Dabei handelt es sich um einen standortgerechten Mischbestand an Bäumen, der einer Bestandsgründung oder -entwicklung hilfreich sein kann. DER WET ist also eine Kombination aus Baumarten, welche ähnliche Standortansprüche aufweisen. Ein Faktor, der für die Einteilung herangezogen wird, ist zum einen die Vegetationszeit, also die Zeit, in der der Baum aktiv wächst. Außerdem relevante Faktoren für den WET sind der Nährstoffgehalt in den Waldböden und der Gesamtwasserhaushalt. Aus diesen drei Faktoren ergibt sich für die jeweilige Fläche eine sogenannte Schlüsselnummer wie zum Beispiel die 4-20-10 (4 = Vegetationszeit >160 Tage; 20 = Wasserhaushalt mäßig frisch; 10 = Nährstoffversorgung schwach mesotroph/oligotroph). Anhand dieser Schlüsselnummern kann man die idealen Baumarten für die Standorte auswählen und so den Baumbestand auch langfristig erhalten.
Beeinflussung durch den Klimawandel
Doch angesichts des Klimawandels fragt man sich, wie genau der Bestand der Baumarten gewährleistet werde soll. Durch den Klimawandel können sich die Standortfaktoren erheblich ändern. In diesem Fall spricht man von einem Standortdrift. Aus diesem Grund wurden zwei weitere Karten berechnet, die mit Daten verschiedener möglicher Szenarien für die ferne Zukunft (2071-2100) arbeiten. Bezogen wird sich auf die Szenarien RCP 4.5 und RCP 8.5 des Weltklimarates IPCC. Das Szenario RCP 4.5 zeigt eine Entwicklung, die einen „moderaten“ Anstieg der Treibhausgaskonzentration voraussetzt. Das Szenario RCP 8.5, oder dass „weiter-wie bisher“-Szenario, setzt stetig steigende Treibhausgaskonzentrationen voraus. Mit diesen möglichen Klimaszenarien im Hinterkopf müssen in der heutigen Waldbauplanung einige Unsicherheiten berücksichtigt werden, dennoch geben sie wertvolle Orientierungspunkte für eine langfristige Wiederaufforstung der Wälder.
Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende
Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.
Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.