+49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Autor: Waldlokal1530

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Buddleja davidii

Der Wald – gekennzeichnet durch die vielen Pflanzen, die unzählige Insekten anlocken. Der Buddleja davidii, auch bekannt als Schmetterlingsflieder, ist prädestiniert als insektenfreundliche Pflanze. Das Gewächs stammt ursprünglich aus China ist aber als Zierpflanze nach Europa gekommen und ist nun auch in deutschen Gärten und Parks heimisch.

Allgemeine Fakten

Der Schmetterlingsflieder wächst strauchförmig oder als Busch und wird je nach Art 200 bis 500 cm groß. Die Rinde ist durch eine filzartige Beschichtung gekennzeichnet. Am besten wächst der Flieder an einem sonnigen oder halbschattigen Standort mit humusreichem, gut durchlässigem Boden. Im Allgemeinen ist der Buddleja davidii aber sehr pflegeleicht. Die Blüten findet man in den schönsten Rosa- und Violetttönen. Aber auch weiße Blüten sind nicht unüblich. Die Blüten ähneln lange Rispen und sind um die 30 cm groß. Diese blühen von Juli bis Ende September. Alleinstellungsmerkmal ist der auffällige und angehnehme Duft, der die Insekten anlockt.

Bienenfreundliches Gewächs

Ökologisch gesehen ist der Schmetterlingsflieder wichtiger Bestandteil, um die Artenvielfalt zu schützen. So kann jeder einzelne etwas dafür tun, um die Bienen und andere Insekten zu unterstützen. Durch den hohen Gehalt an Nektar und Pollen, erfüllt das Gehölz eines der wichtigsten Merkmale insektenfreundlicher Pflanzen. Aber auch die lange Blütenzeit ist sehr wichtig. Der Schmetterlingsflieder ist eine wertvolle Nahrungsquelle, die den Insekten den ganzen Sommer bereitsteht. Natürlich gibt es noch viele weitere Stauden, Gehölze und Bodendecker, die einen substanziellen Beitrag zur Artenvielfalt beitragen. Der Schmetterlingsflieder eignet sich, besonders auf Grund des angenehmen Duftes und seiner Schönheit, für den heimischen Garten. Aber auch auf dem Balkon gibt es unzählige Möglichkeiten zur Auswahl insektenfreundlicher Pflanzen. So eignen sich für Balkonkästen Mehlsalbei, Lavendel oder Margeriten.

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

Weiterlesen

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Glühwürmchen

Der Wald – gekennzeichnet durch die Vielfalt seiner Insekten, die alle ihre ganz persönlichen, herausstechenden Merkmale haben. So wie das Glühwürmchen, welches für sein leuchtendes Hinterteil bekannt ist. Die Glühwürmchen findet man von Mitte Juni bis Anfang Juli. Die Glühwürmchen gehören zu den Käferarten, genauer gesagt zu den Leuchtkäfern. Der Name „Glühwürmchen“ beruht auf dem Aussehen des Weibchens. Dieses ähnelt einem Wurm. Weltweit gibt es 20.000 verschiedene Arten von Leuchtkäfer.

Das Glühwürmchen

Das Weibchen wird ungefähr 15 bis 25 mm groß und ist nicht in der Lage zu fliegen, da die Flügel fehlen. Die Männchen sind etwas kleiner und werden nur 12 bis 16 cm groß und können fliegen. Glühwürmchen ernähren sich von Nacht- und Gehäuseschnecken. Die hinterlassene Schleimspur ist der ausschlaggebende Indikator, um die Beute aufspüren zu können. Durch eine giftspritze lähmt das Insekt die Schnecke. Im Allgemeinen fressen ausgewachsene Glühwürmchen nur sehr wenig.

Biolumineszenz

Als Biolumineszenz bezeichnet man die Emission von kaltem, sichtbarem Licht eines Lebewesens. Alle weiblichen Glühwürmchen können ein solches Licht produzieren. Die Tiere besitzen den Leuchtstoff Luziferin, der zusammen mit Sauerstoff und den Enzym Luziferase zum Leuchten gebracht werden kann. Leuchten sehen kann man die letzten 10 cm des Hinterteils. Dort ist die Haut durchsichtig, sodass das Licht durchscheinen kann. Nicht nur Glühwürmchen leuchten. Auch Quallen, Fische der Tiefsee und Pilze wie der Hallimasch können leuchten.

Warum leuchten die Tiere?

Man geht davon aus, dass das Leuchten den Glühwürmchen, aber auch anderen Tieren evolutionäre Vorteile bringt. Fische nutzen das Licht zur Kommunikation und zur Jagd, Pilze locken so Insekten an, um ihre Sporen zu verbreiten und Glühwürmchen locken Partner an. Nicht alle Tiere leuchten gleich. Einige Tiere leuchten dauerhaft, andere hingegen blinken in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen.

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

Weiterlesen

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Holunder

Der Wald – bekannt für viele Heilpflanzen, die an Waldwegrändern oder in den Tiefen des Waldes wachsen. Viele dieser Pflanzen findet man auch in den eigenen Hausgärten wieder. Dazu gehört auch der Holunder. Er beginnt Ende Mai zu wachsen und blüht von Juni bis Juli.

Der Holunder

Der Holunder ist eine sehr anspruchslose Pflanze und wächst gewissermaßen überall. So zum Beispiel an schattigen Waldlichtungen, aber auch in der prallen Sonne.  Außerdem ist der Holunder frosthart. Der Holunder kann sich mit jedem Boden arrangieren, bevorzugt aber feuchte, lehmige Böden mit einem hohen Humus- und Kalkgehalt und anderen Nährstoffen. Der Holunder kann eine Wuchshöhe von bis zu 10 Meter erreichen und als Busch, Strauch oder kleiner Baum wachsen. Außerdem breitet sich der Holunder sehr gut aus und benötigt daher viel Platz zum Wachsen. Die leicht weißlich bis gelbliche Blüten werden ungefähr 30 cm groß. Die Steinfrüchte bilden sich erst nach der Blüte.

Die Vielfältigkeit des Holunders

Die Rinde, Blätter, Samen und unreife Beeren sind allesamt giftig. Beim Erhitzen bauen sich die Giftstoffe ab und die Holunderbeeren sind genießbar. Die Beeren enthalten unter anderem Anthocyane, welches das Immunsystem stärkt. Auch viele Vitamine und Mineralstoffe sind in den Beeren und Blüten vorhanden. Zur Behandlung von Erkältung, besonders bei Heiserkeit oder bei Nieren- und Blasenerkrankung, kann man auf Holundersaft, Tee oder Kapseln zurückgreifen.

Auch in der Küche kann man vielfältig mit dem Holunder kochen und backen. Sehr beliebt sind Gelees oder Sirup. Meist braucht man auch nicht viel für die Herstellung. So lässt sich aus Apfelsaft, Gelierzucker und Holunderblüten ganz unkompliziert Marmelade herstellen. Für sonnige Sommertage kann man auch eine leichte und gesunde Limonade aus Holunderblüten zubereiten. Selbst Holunder-Eis, Holunder-Kuchen oder Dessertcreme mit Holundergeschmack gibt es bereits.

In der Sommerzeit macht sich der Holunder sehr gut als Blumendeko. Egal ob in der Vase, als Kranz oder im Balkonkasten, der Holunder macht sich überall gut.

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

Weiterlesen

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Tierkinder

Der Wald – Heimat vieler Tiere, die dort geboren, groß und weiterentwickelt werden. Wenn es im Sommer wieder genügend Futter gibt, die Natur belebt ist und die Tage länger werden, bekommen viele Tiere des Waldes Nachwuchs. Die Tierkinder wachsen auf unterschiedlichste Weise auf, aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie werden von ihren Eltern behütet und befinden sich in einer Entwicklungsphase. So gewöhnen sie sich langsam an die neue Umwelt und ihre Bedingungen bis sie sich irgendwann ohne Hilfe zurechtfinden. Bei einigen Tierkindern geht das sehr schnell, andere hingegen brauchen länger.

Die Vielfalt der Tierkinder

Insekten bekommen im Juni sowohl an Land, am Meer und in der Luft Nachwuchs. Die Honigbienen sammeln Pollen und Nektar, Raupen werden zu Schmetterlingen und Marienkäfer entfalten sich. Die meisten Tierkinder der Insekten findet man überall dort, wo Pflanzen wachsen. Einige schlüpfen aus Eiern, andere haben bereits als Kind überwintert und werden in der warmen Jahreszeit aktiv. Die Gefahr vor Fressfeinden ist groß. Außerdem sind sie andauernd auf Futtersuche, da die Insekten nur so ihr Potenzial zum Heranwachsen ausschöpfen können.

Bei den Vögeln ist das ähnlich. Die Drosseln, Meisen, Spatzen und Finken erblicken mit viel Gepiepse die Welt und werden durch ihre Vogeleltern mit Würmern und Insekten gefüttert. Das Gesänge der Vögel klingt im Sommer aus, da die Vögel ihre Brutreviere bereits besetzt haben. Auf den Teichen hingegen lernen die Küken von Geburt an, sich eigenständig Nahrung zu suchen.

Säugetiere hingegen wachsen im Mutterleib heran und werden lebendig geboren. Kaninchen und Hasen spielen auf den Feldern und junge Füchse kommen aus den Erdhöhlen hervor. Eichhörnchen klettern auf den Bäumen und die Frischlinge sudeln sich im Schlamm. Ihre Eltern vermitteln lebensnotwendige Strategien und Verhaltensweisen. Bei einigen Säugetieren dauert die Kindheit und Jugend genau so lange wie bei einem Menschenkind. Ein Elefant ist zum Beispiel erst mit 20 Jahren erwachsen.

Die Vielfalt nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

Weiterlesen

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Wüstenpflanzen

Der Wald – gekennzeichnet durch einen humusreichen Boden, genügend Wasser und Nährstoffe und ausreichend Licht und Schutz vor Sonne. In der Wüste hingegen sind die Bedingungen zum Wachsen einer Pflanze ganz anders. Die Pflanzen sind schwierigen Bedingungen ausgesetzt, da es sehr heiß ist und nur selten regnet. Auch die extremen Temperaturschwankungen, Sandstürme und Salzböden, erschweren das Wachsen der Pflanze.

Aber trotzdem findet man in der Wüste verschiedene Pflanzen. Wie ist das möglich? Die Pflanzen haben sich ausgefallene Strategien einfallen lassen. Allein in der Sahara kann man 1400 Pflanzenarten finden. 

Anpassungsstrategien der Pflanzen in der Wüste

Einige Arten haben sehr tief liegende Wurzeln, die bis zu 80 Meter tief reichen können. Dort erreichen die Wurzeln das Grundwasser und können die Pflanze dauerhaft mit ausreichend Wasser versorgen. Ein Beispiel ist die Welwitschie aus der Namib-Wüste, die schon vor 112 Millionen Jahren auf der Erde wuchs. Hingegen gibt es auch Pflanzen, die ein sehr breites, aber eher oberflächliches Wurzelnetz haben. So haben sie eine gesteigerte Möglichkeit Wasser aufzunehmen. Das Wurzelnetz kann bis zu 30 Meter breit sein.

Eine andere Variante ist das Speichern von Wasser in den dicken Stämmen oder Blättern. Eine Pflanze, die dazu in der Lage ist, wird als Sukkulent bezeichnet. Eines der bekanntesten Beispiele ist der Kaktus. Ein Kaktus kann schneller Wasser aufnehmen als andere Pflanzen, da er sehr flache Wurzeln hat, die weit verzweigt sind. Das Wasser wird dann im Inneren gespeichert. Einige Arten können das Wasser Monate oder Jahre lang speichern und die Pflanze versorgen. Außerdem haben Kakteen eine schützende Wachsschicht, die verhindert, dass das Wasser bei Berührung mit der Pflanze auf Grund der Hitze direkt verdunstet.

Es gibt auch Pflanzen, welche die Trockenzeit bewusst vermeiden, indem sie nur unter dem Boden überleben. Sie lassen sich absichtlich austrocknen und verlieren ihr gesamtes Wasser. Diese Pflanzen können weitere ganze Jahre ohne Wasser überleben. Ein Beispiel einer solchen Pflanze ist die Rose von Jericho, welche man gerne als Naturwunder bezeichnet. Legt man sie ins Wasser entfaltet sie sich zu einer wunderschönen Wüstenrose und das sogar mehrmals, obwohl sie erneut ausgetrocknet ist.

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

Weiterlesen

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Regenwald

Der Regenwald – gekennzeichnet durch die besonders hohe und faszinierende Artenvielfalt, den üblich hohen Niederschlag und die hohen Temperaturen in den immer feuchten Tropen. Zweidrittel aller Tier- und Pflanzenarten der Welt leben im Regenwald. Es gibt dort bis zu 280 verschiedene Baumarten auf gerade mal einem Hektar Wald.

Was macht den Regenwald aus?

Die Stockwerke des Regenwaldes sind identisch zu der Aufteilung eines jeden Waldes, allerdings unterscheiden sich die Stockwerke in ihren Lebenswesen und Lebensbedingungen. Im untersten Stockwerk, der Boden- und Krautschicht, herrschen Temperaturen von 20 bis 25 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 90 bis 100%. Hier wachsen viele Moose und Brettwurzeln. Brettwurzeln sind typische Wuchsformen im Regenwald. Das sind Wurzeln in der Form sternförmiger Lamellen, die in das Erdreich eindringen und die Standfestigkeit der großen Bäume sichern. Außerdem leben in dieser Schicht Jaguare, Tiger oder Gürteltiere.

In der Strauch- und unteren Baumschicht leben Schmetterlinge, Kolibris und Nasenbären. Es wachsen kleinere Bäumen, wie zum Beispiel der Kakaobaum. Dieser kann geschützt vor der Hitze im Schatten der großen Bäume wachsen. Die Pflanzen sind gekennzeichnet durch ihre auffälligen bunten Blüten und Samen aus Fruchtfleisch. Dieses Stockwerk erstreckt sich auf einer Höhe von 1 bis zu 20 Meter Höhe. Die Temperatur liegt bei 25 Grad Celsius.

In der obersten Schicht, dem Kronendach, ist es deutlich heißer. Die Temperaturen liegen bei 30 bis 35 Grad Celsius. Das Kronendach ist dicht bewachsen, um den Rest des Waldes vor der starken Sonneneinstrahlung zu schützen. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 80%. Es gibt auch Urwaldriesen, die 65 bis 80 Meter groß werden. Diese Bäume tragen auf Grund der Hitze kaum Blätter. Faultiere, Baumschlangen und Papageien fühlen sich in den Kronen der Bäume zuhause.

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

Weiterlesen

Webdesign by
Makro-Media

Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS