+49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – CO2-Fußabdruck

Der Wald – bekannt dafür, dass die Bäume CO2 binden können. Das ist wichtig, da CO2 große Auswirkungen auf den Treibhauseffekt hat. Der Treibhauseffekt beschreibt den Prozess der globalen Erderwärmung. Die CO2-Emissionen nehmen jährlich immer mehr zu. CO2 ist unsichtbar und geruchlos und daher kaum wahrnehmbar. Es wird unteranderem durch die Energienutzung, Autos oder Flugzeuge in die Luft abgegeben. Aber auch in der Industrie und der Landwirtschaft kommen Unmengen an CO2-Abgasen zusammen.

Der CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck ermöglicht Privatpersonen, Unternehmen und Ländern ihre CO2-Bilanz nachzuvollziehen, zu analysieren und bestmöglich zu minimieren. Der CO2-Fußabdruck zeigt, welche Mengen CO2 durch Aktivitäten, Prozesse oder Handlungen freigesetzt werden. Auch die Emissionen von Dienstleistungen und Produkten können aufgegriffen werden. Wichtige Faktoren für diese Berechnung sind zum Beispiel der Stromverbrauch, der Heizbedarf, das Konsumverhalten, Essgewohnheiten und Transport. Es ist fast unmöglich den Fußabdruck genaustens zu berechnen, aber er bietet einen guten Anhaltspunkt.

Aussagekraft des Co2-Fußabdrucks

Ziel der Berechnung ist das Anregen zur Reduzierung von CO2. Sicher ist, dass man nur gemeinsam die hohen CO2-Emissionen reduzieren kann. Oft fehlt das Bewusstsein, wie viel CO2 durch den eigenen Lebensstil und das eigene Konsumverhalten produziert wird. Auch Unternehmen und Länder haben großes Potenzial zur Reduzierung der CO2 -Emissionen.

Auf der Unternehmensebene ist der CO2-Fußabdruck eine wichtige Maßzahl für die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagement. Ziel eines jeden Unternehmens sollte es in der heutigen Zeit und dem heutigen Wandel sein, die Modernisierung mitzugehen und umzudenken. Denn auch die Gesellschaft beginnt umzudenken. Immer häufiger wird nach umweltgerechten Produkten und Dienstleistungen gefragt. Das Achten auf Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur auf das Sparen von Emissionen begrenzt, sondern kann in verschiedene Aspekte aufgegriffen werden.

Auch Privatpersonen können durch einfache Anpassungen an den Alltag den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren. So kann man bei kurzen Strecken auf das Auto verzichten, mehr regionale Produkte kaufen, weniger Fleisch essen, kürzer duschen und unnötigen Wasserverbrauch vermeiden. Hinzu kommen das bewusste Heizen und Nutzen von Strom.

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

PIELcast #77 – Waldnews mit Waldmäusen
Pöllmann macht jetzt den Wald lokal…
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Waschbären
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Wölfe
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Spechte
Besuch im WaldLokal Brilon
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Siebenschläfer
Besuch im WaldLokal Sundern
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Fledermäuse
Besuch im WaldLokal Arnsberg

Webdesign by
Makro-Media

Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS