Zum Hauptinhalt springen
   +49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Sparkasse pflanzt Zukunft

Erfolgreiche Baumpflanzaktion in Eversberg –
9.000 Euro für neue Bäume im Sauerland

Ein grünes Zeichen für die Region: Beim großen Pflanztag in Eversberg griffen die Kolleginnen und Kollegen der Sparkasse Mitten im Sauerland gemeinsam zum Spaten. Im Rahmen einer Baumpflanzaktion wurden in der Nähe der Lingescheider Kapelle frische Setzlinge eingepflanzt – mit dabei auch viele freiwillige Helferinnen und Helfer, die Partner-Initiative WaldLokal und Forstrevierleiter Johannes Stamm, der sich mit seinen Mitarbeitern auch künftig gut um die kleinen Bäumchen kümmern wird.

Sparkasse Mitten im Sauerland-01

Engagiert für den Sauerländer Wald – Beim Pflanztag in Eversberg griffen die Mitarbei-tenden der Sparkasse Mitten im Sauerland gemeinsam mit Sparkassenvorstand Jürgen Schwanitz, Forstrevierleiter Johannes Stamm und Jasmin Hille von der Initiative WaldLokal zum Spaten.

„Die Sauerländer Wälder sind für viele Menschen vor Ort ein Ort der Erholung, lebenswichtiger Naturraum und wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch Stürme, Tro-ckenzeiten und Schädlinge haben in den vergangenen Jahren sichtbare Spuren hinterlassen. Viele Flächen wurden bereits wieder aufgeforstet, doch die sogenannten „Kahlen Köppe“ prägen vielerorts noch das Landschaftsbild und verdeutlichen, wie notwendig Unterstützung für unsere Wälder ist“, betont Sparkassenvorstand Jürgen Schwanitz. Als regional verwurzeltes Institut setzt die Sparkasse Mitten im Sauerland ein Zeichen für mehr Naturschutz: Gemeinsam mit der Initiative WaldLokal engagiert sie sich für die Wiederaufforstung der heimischen Wälder und spendet dafür 9.000 Euro – ein aktiver Beitrag zu einem klimastabilen Mischwald.

Sparkasse-Mitten-im-Sauerland-01

Gemeinsam für den heimischen Wald – Lukas Völker (Leiter BeratungsCenter Meschede), Sparkassenvorstand Jürgen Schwanitz, Marketingleiterin Simnone Rohde und Nach-haltigkeitsreferentin Ines Hester (v. l.) freuen sich über eine gelungene Baumpflanzaktion.

„Die Flächen für die neuen Bäume werden im Geschäftsgebiet der Sparkasse gemeinsam von WaldLokal in Zusammenarbeit mit kommunalen Forstämtern ausgewählt. Das Ziel von WaldLokal: langfristig klimastabile Mischwälder, die Pflanzen, Tieren und Erholungssuchenden eine Heimat bieten“, erklärt Ines Hester als Nachhaltigkeitsreferentin bei der Sparkasse. Bislang wurden mit Unterstützung engagierter Bürgerinnen und Bürger in Südwestfalen schon über 350.000 Setzlinge gepflanzt. 

Weitere Artikel

Weiterlesen

Ein halbe Million Gründe zum Feiern: Der 500.000. Baum im Arnsberger Stadtwald ist gepflanzt!

Ein halbe Million Gründe zum Feiern:

Der 500.000. Baum im Arnsberger Stadtwald ist gepflanzt!

Ein bedeutender Meilenstein für den Arnsberger Stadtwald: Mit der Pflanzung des 500.000. Baumes setzt die Stadt ein starkes Zeichen für nachhaltige Wiederaufforstung und aktiven Klimaschutz. Dieses Ereignis markiert nicht nur einen symbolischen Erfolg, sondern auch das Ergebnis jahrelanger engagierter Zusammenarbeit zwischen Stadt, Bürger:innen und starken Partnern.

WaldLokal: Starker Partner für eine grüne Zukunft

Seit vielen Jahren engagiert sich WaldLokal als größter Förderer der Wiederaufforstung in Arnsberg. Durch die Kooperation mit der Stadt Arnsberg konnten zwischen 2021 und 2025 beeindruckende 36.700 Bäume gepflanzt werden – ein wertvoller Beitrag zur ökologischen Erneuerung des Stadtwaldes.

Stadtwald Arnsberg

v.l.n.r. Jasmin Hille, Kundenmanagement WaldLokal, Stadtförster Sebastian Demmel, Stadtförsterin Petra Trompeter, Mario Ernst, Geschäftsführender Gesellschafter WaldLokal.

„Arnsberg, eine Kommune mit der wir als Waldlokal gGmbH gerne zusammenarbeiten, u.a. die meisten WaldLokalianer gewinnen und durch deren Spenden viele Bäume gepflanzt werden konnten. Ein Aspekt, der uns positiv stimmt, ebenfalls in einigen Jahren den 500.000 Baum pflanzen zu können.“ Mario Ernst, Geschäftsführender Gesellschafter WaldLokal.

„>

Präsentationsareal in Bruchhausen

Wer sich selbst ein Bild vom Engagement machen möchte, kann das WaldLokal-Präsentationsareal in Arnsberg-Bruchhausen besuchen. In unmittelbarer Nähe zur Lindenstraße erstreckt sich auf 1,2 Hektar ein lebendiges Beispiel dafür, wie moderne Aufforstung funktioniert – und wie aus einer Idee ein wachsender Wald wird.

Weitere Artikel

Weiterlesen

WaldLokal erreicht 1 Million Euro Spendenmarke

Kurz nach Beginn des neuen Jahres 2025 hat die gemeinnützige Initiative WaldLokal gGmbH aus Soest einen bedeutenden Meilenstein erreicht: 1 Million Euro an Spenden wurden gesammelt.

Andrea & Mario

Wälder als Lebensraum und Klimaschützer

Wälder sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, sondern auch wichtige Klimaschützer und Erholungsstätten für Menschen. Leider haben Borkenkäfer, Stürme und extreme Trockenheit in vielen Wäldern erhebliche Schäden hinterlassen. Wo einst dichte Baumreihen standen, finden sich heute kahle, mondlandschaftsartige Flächen.

Die Mission von WaldLokal

Seit 2021 setzt sich die Non-Profit-Organisation WaldLokal dafür ein, diese geschädigten Flächen wieder aufzuforsten. Gemeinsam mit zahlreichen Kommunen in Südwestfalen wird der Kommunalwald mithilfe von Spenden wiederbelebt. Die Initiative fand schnell Anklang in der Region und darüber hinaus. Privatpersonen, Vereine und Unternehmen schlossen sich als „WaldLokalianer“ der Community an.

Unterstützung aus der Wirtschaft

Besonders Unternehmen mit einer MACHER-Mentalität haben viel für den Wald bewegt, teilweise vor ihrem  lokalen Betriebsgelände. Zu den Unterstützern zählen namhafte Firmen wie Infineon AG, Volksbank Sauerland eG, Gebr. Graef GmbH, Gebhardt Stahl GmbH, Douglas und die WEPA Stiftung u.v.m.

Michael Piel, geschäftsführender Gesellschafter der WaldLokal gGmbH, zeigt sich stolz über die breite Unterstützung: „Es erfüllt mich mit Stolz, dass sich so viele Unternehmen WaldLokal anschließen – einfach unfassbar.“

Der erste Spatenstich

Seinen Ursprung hat die gGmbH beim Soester Traditions- und Familienunternehmen PIEL Die Technische Großhandlung GmbH. Die heimischen Wälder, die teilweise direkt vor der Haustür der PIELaner liegen, sahen verheerend aus. In der Geschäftsleitung war der Wille da, wirklich etwas bewegen zu wollen – kurzerhand wurde die WaldLokal gGmbH gegründet.

Nach Gründung war die erste Partnerkommune schnell gefunden: die Gemeinde Möhnesee, Heimat des geschäftsführenden Gesellschafters Mario Ernst, pflanzte die ersten Setzlinge in Zusammenarbeit mit der nachhaltigen Initiative. Das Interesse der umliegenden Kommunen war nach Borkenkäferbefall und Dürrejahren groß und schnell wurde in weiteren 8 Partnerkommunen aufgeforstet.

„Dieses Projekt macht Spaß, da wir gemeinsam etwas Beständiges, etwas Enkeltaugliches, schaffen und hinterlassen.“, so Andrea Tigges, geschäftsführende Gesellschafterin der WaldLokal gGmbH.

Ein nachhaltiges Erbe

Mit viel Herzblut und Engagement sowie der Unterstützung von Netzwerkpartnern und Förderern konnte im vergangenen Jahr der 300.000 Baum gepflanzt werden. Mittlerweile sind über 25 Kommunen, mehr als 1.500 private Unterstützer und 150 Unternehmen an Bord.

„Das hätte ich mir vor 3,5 Jahren nicht träumen lassen“, so Mario Ernst.

Gemeinsam in die Zukunft

Mit WaldLokal können Bürger, Vereine und engagierte Unternehmen durch Spenden zur Wiederaufforstung beitragen. Spenden sind auf das Konto DE79 4145 0075 0000 0283 57 möglich. Weitere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten finden sich hier

Die WaldLokal gGmbH bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern für ihr Vertrauen und Engagement.

Lasst uns gemeinsam einen Baum pflanzen und die Zukunft unserer Wälder sichern! 🌳

Weitere Artikel

Weiterlesen

Unterstützung für den Wald: Netzwerktreffen der Aufforstungsunterstützer

Erstes Unternehmer WaldLokal am 19.11.2024 in Warstein

Die Aufforstung unserer Wälder ist eine Mammutaufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Aus diesem Grund hat die gemeinnützige GmbH WaldLokal es sich zur Aufgabe gemacht, Unterstützerinnen und Unterstützer zu vernetzen und ihre Kräfte effektiv zu bündeln. In diesem Sinne luden die Stadt Warstein und WaldLokal Unternehmen, die sich für die lokale Wiederaufforstung engagieren, zu einem Netzwerktreffen in den Bürgersaal des Rathauses ein.

Bürgermeister Thomas Schöne betonte die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengungen: „Es wird Zeit für eine Zwischenbilanz mit einem besonderen Blick auf das, was wir bereits geschafft haben. Danke an alle Unterstützerinnen und Unterstützer sowie an das städtische Forst-Team!“ Andrea Tigges, geschäftsführende Gesellschafterin von WaldLokal, zeigte sich stolz, dass das erste Netzwerktreffen in Warstein stattfinden konnte. Laut WaldLokal wurden durch die Initiative bereits 300.000 Bäume gepflanzt. Jasmin Hille vom Spendenmanagement ergänzte: „Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um unseren starken Wiederaufforstungspartnern zu danken.“

Insgesamt engagieren sich 156 Unternehmen bei WaldLokal. Die Kooperation mit der Stadt Warstein wurde im September 2021 geschlossen, und Warstein war eine der ersten Kommunen, die sich dieser wichtigen Initiative anschloss. Im Rahmen der WaldLokal-Initiative wurden bereits 25.215 Bäume im Stadtgebiet gepflanzt, und für das kommende Jahr sind weitere 16.500 Bäume geplant. Die Gebr. Graef GmbH & Co. KG fungiert als Schirmherr des WaldLokal Warstein.

Die Veranstaltung bot auch informative Vorträge zum Thema Wiederaufforstung. Dr. Lukas Emmerich von Wald und Holz NRW sprach über die Nutzung von Holz als Rohstoffbasis und die damit verbundenen Chancen für mehr Nachhaltigkeit im Gebäudebestand. Lena Arens, Leiterin des Forstamtes der Stadt Warstein, stellte die Frage: „Wie steht es um den Wald, wenn nicht aufgeforstet wird?“ Ihr Fazit war klar: Der Wald im Klimawandel benötigt dringend die Unterstützung der Menschen.

  • Unternehmer_WaldLokal_2024_002

  • Unternehmer_WaldLokal_2024_004

Drei Best-Practice-Beispiele von Infineon Technologies AG, Volksbank Sauerland eG und der Gebr. Graef GmbH & Co. KG rundeten das Programm ab. Mario Ernst, geschäftsführender Gesellschafter von WaldLokal, betonte: „Das WaldLokal lebt vom unternehmerischen Engagement der örtlichen Wirtschaft. Weitere Mitstreiter sind herzlich willkommen.“

Lena Arens zeigte sich zufrieden mit der Netzwerkarbeit: „Auf uns allein gestellt könnten wir diese riesige Aufgabe nicht schultern. Es ist enorm hilfreich, viel Unterstützung zu bekommen – und es ist wichtig, dass diese mit unverminderter Energie fortgeführt wird.“

Gemeinsam können wir einen bedeutenden Beitrag zum Schutz und zur Aufforstung unserer Wälder leisten!

Unternehmer_WaldLokal_2024_003

Weitere Artikel

Weiterlesen

Nächster Meilenstein im WaldLokal Arnsberg erfolgreich gemeistert

Begehung der Kalamitätsflächen

Die Volksbank Sauerland eG, die Stadt Arnsberg und die WaldLokal gGmbH trafen sich zur Begehung der Kalamitätsflächen, die im Frühjahr 2024 als Resultat der gemeinsamen Kooperation bepflanzt wurden.

Jasmin Hille, Dr. Florian Müller, Sebastian Demmel, Jörg Werdite und Meriem Aziar (v.l.n.r)

Genau hier setzt die gemeinnützige Non-Profit-Organisation „WaldLokal“ an, die es sich zum Ziel gesetzt hat, genau solche Flächen wieder aufzuforsten. Gemeinsam mit vielen Kommunen im Sauerland, teilweise auch darüber hinaus, wird der Kommunalwald mit der Hilfe von Spenden wieder lebendig.

So auch in Arnsberg. Hier wird bereits seit 2021 unter der Schirmherrschaft der Volksbank Sauerland eG fleißig der Spaten in die Hand genommen und neuer Wald gepflanzt. Für die Genossenschaftsbank stand es außer Frage die heimischen Wälder in der Position als Schirmherr zu unterstützen – nicht nur in Arnsberg, sondern auch in 9 weiteren WaldLokalen, in denen die Volksbank als Schirmherr agiert.

Der nächste Spatenstich

Gemeinsam mit der Stadt Arnsberg konnten bereits zu Beginn des Jahres neue Flächen zur Aufforstung von klimastabilem Mischwald ausgewählt werden. Und das im großen Stil: Insgesamt haben 15.600 junge Bäume auf etwas über 7,5 ha in diesem Jahr ihren Weg in die Erde gefunden. Darunter Baumarten wie die Traubeneiche, Küstentanne und Douglasie. Die Maßnahme erweitert das WaldLokal in Arnsberg auf insgesamt 29.300 gepflanzte Bäume.

Treffen im Stadtwald

Am 13.08.2024 besichtigten Sebastian Demmel von der Stadt Arnsberg und Jasmin Hille von der WaldLokal gGmbH gemeinsam mit Dr. Florian Müller, Jörg Werdite und Meriem Aziar von der Volksbank Sauerland eG die Flächen im Stadtwald. Ziel des Treffens war es, sich einen aktuellen Eindruck von den Waldflächen zu verschaffen und gemeinsame Maßnahmen zur Förderung der regionalen Forstwirtschaft und des Umweltschutzes zu besprechen. Auch Gespräche zur Zusammenarbeit in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung des Stadtwaldes wurden weiter vorangetrieben.

„Wir, die Volksbank Sauerland, sind begeistert von dem leidenschaftlichen Einsatz, den WaldLokal und natürlich insbesondere die Stadtförsterei für die Wiederaufforstung eines klimastabilen Mischwalds hier leisten.“, Dr. Florian Müller, Vorstand Volksbank Sauerland eG.

Sebastian Demmel, Meriem Aziar, Jasmin Hille, Jörg Werdite und Dr. Florian Müller (v.l.n.r)

Weitere Artikel

Weiterlesen