+49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Wiesenklee

Der Wald – Zuhause vieler Pflanzen, die es bereits seit Jahrzehnten auf der Erde gibt. Mit der Zeit haben sich diese Pflanzen nicht nur im Wald, sondern auch in heimischen Gärten, an Wegrändern oder in Parks etabliert. So gibt es zum Beispiel den Wiesenklee bereits seit dem 11. Jahrhundert. Der Wiesenklee, auch bekannt als Rotklee, ist eine von etwa 245 verschiedenen Kleearten. Erste Arten des Klees gibt es schon seit dem 4. Jahrhundert.

Allgemeines

Der Wiesenklee ist eine krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 15 bis 70 Zentimeter erreicht. Die ein- oder mehrjährige Pflanze blüht von Mai bis September. Die Blüte des Klees hat eine leichte weiß-pinke Tönung. Eine Blüte kann bis zu 100 einzelne Blätter ausbilden. Der Wiesenklee ist ein Pfahlwurzler. Das bedeutet, dass die Pflanze Wurzeln bis zu einer Länge von zwei Metern ausbildet. Der optimale Standort zum Wachsen ist ein leicht schattiges bis sonniges Plätzchen mit einem feuchten Boden. Der Klee wächst vor allem in Asien und Europa.

Lästiges Unkraut?

Viele empfinden den Wiesenklee als lästiges Unkraut, da sich Klee sehr schnell und gut ausbreitet.  Außerdem lässt sich Klee nur schwer bekämpfen. Oft breitet sich Klee genau dort aus, wo er für die meisten nichts zu suchen hat. Dabei ist der Wiesenklee eine sehr nachhaltige Pflanze, die viel mehr als nur Unkraut ist.

Da sich Klee so schnell im Rasen verbreitet, ist es eine Überlegung wert, den Klee nicht mit aufwendigen Maßnahmen zu entfernen, sondern den Nutzen und die Besonderheit darin zu erkennen. Klee verbessert den Boden, indem die Knöllchen, welche sich an den Pflanzenwurzeln bilden, Stickstoff im Boden anreichern. Das ist der wichtigste Nährstoff für Pflanzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Klee auch Lücken im Rasen schließen kann. Der Wiesenklee ist eine sehr insektenfreundliche Pflanze und bietet den Bienen oder Schmetterlingen Nahrung.

Hinzu kommt, dass man den Wiesenklee auch essen kann. Die Pflanze hat eine schleimlösende und hustenlindernde Wirkung und wirkt zugleich harntreibend. Geschmacklich eignet sich eine Kombination des Klees zu Soßen, Salaten oder Brotaufstrichen. Man kann den Klee wegen seines milden Geschmackes wie Kresse verwenden. Auch Honig aus dem Kleenektar lässt sich empfehlen.

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

PIELcast #77 – Waldnews mit Waldmäusen
Pöllmann macht jetzt den Wald lokal…
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Waschbären
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Wölfe
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Spechte
Besuch im WaldLokal Brilon
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Siebenschläfer
Besuch im WaldLokal Sundern
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Fledermäuse
Besuch im WaldLokal Arnsberg

Webdesign by
Makro-Media

Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS