+49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – ökologische Nische

Der Wald – Lebensraum für eine große Vielfalt an Tieren. All diese Tiere haben ihre individuellen Lebens- und Verhaltensweisen. Das Eichhörnchen lebt zum Beispiel in der Baumkrone und findet dort Nahrung. Die Nahrung für den Winter vergräbt das Eichhörnchen im Boden. Außerdem bietet die Höhe Schutz vor Fressfeinden am Boden, schützt aber nicht vor Feinden wie Eulen und Mäusebussarde. Im Wald trifft die Lebensweise des Eichhörnchens mit anderen Lebensweisen anderer Arten aufeinander. Die Lebensweisen beeinflussen sich gegenseitig. Die Betrachtung dieser Wechselwirkungen bezeichnet man als ökologische Nische.

Was ist eine ökologische Nische?

Unter dem Begriff ökologische Nische fasst man alle abiotischen Umweltbedingungen, zum Beispiel Klima, Licht oder Temperatur in einer Region, zusammen und biotischen Umweltbedingungen, zum Beispiel Einflüsse der belebten Umwelt wie Konkurrenz. Von Wichtigkeit sind aber nur Faktoren, die das jeweilige Individuum betreffen und beeinflussen. Eine ökologische Nische ist kein fester Ort, sondern beschreibt nur die Wechselwirkung und das Beziehungsgefüge zwischen Lebewesen und seiner Umwelt an einem bestimmten Ort.

In einem Wald gibt es nicht nur eine einzige ökologische Nische, sondern unendlich viele. Allerdings gibt es jede ökologische Nische nur ein einziges Mal auf der Welt. Es ist auch möglich, dass sich zwei Arten eine Nische teilen, die Nischen nahezu identisch sind oder sich die Nischen überlappen. Man spricht von einer Koexistenz. So wird zum Beispiel der Lebensraum Baum von verschiedenen Vogelarten genutzt. Durch die Anpassung von Bedürfnissen, ist es möglich, dass die Vogelarten koexistieren. Allerdings ist eine solche Koexistenz nicht immer möglich. Je mehr Überschneidungen es zwischen den ökologischen Nischen gibt, desto ausgeprägter ist die Konkurrenz zwischen diesen beiden Arten, beispielweise um Nahrung, Wasser und Lebensraum. Bei diesem Phänomen spricht man vom Konkurrenzausschlussprinzip. Die konkurrenzstärkere Art verdrängt die konkurrenzschwächere Art. Die schwächere Art muss sich folglich den neuen Umweltbedingungen anpassen oder die ökologische Nische ändern. Vertiefend kann man sagen, dass die Konkurrenz einen wichtigen Beitrag zur Nischenbildung beiträgt, da die lebenden Arten ihre eigenen und artenspezifischen Nischen ausbilden. Die neue Nischenbildung begünstigt die Artenvielfalt. Außerdem werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen bestmöglich auf alle Arten verteilt.

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

PIELcast #77 – Waldnews mit Waldmäusen
Pöllmann macht jetzt den Wald lokal…
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Waschbären
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Wölfe
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Spechte
Besuch im WaldLokal Brilon
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Siebenschläfer
Besuch im WaldLokal Sundern
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Fledermäuse
Besuch im WaldLokal Arnsberg

Webdesign by
Makro-Media

Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS