+49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Nationalpark

Der Wald – zugänglich und beeinflussbar vom Menschen. Allerdings gibt es einige Landschaften, in denen sich die Natur und ihren Gesetzen überlassen bleibt. Insgesamt gibt es in der Welt rund 4000 Nationalparks. Der im Jahre 1970 eingerichtete Nationalpark des Bayrischen Waldes ist der erste anerkannte Nationalpark in Deutschland.

Zielsetzung eines Nationalparks

Das Ziel eines Nationalparks ist, dass die natürliche Vielfalt und Dynamik der Lebensräume und der dort lebenden Tier- und Pflanzenarten erhalten bleibt und geschützt wird. Zugleich bietet ein Nationalpark einen Rückzugsort für wildlebende Tiere und trägt so einen wichtigen Teil zur biologischen Vielfalt bei. Zwar soll sich die Natur an diesen Orten frei von menschlichen Einflüssen entwickeln, dennoch sind manchmal Eingriffe zum Erhalt notwendig, Dazu zählen zum Beispiel verschiedene Waldentwicklungsmaßnahmen oder eine moderate Wildbestandregulierung. Aus dieser Unterstützung resultiert, dass sich der Wald wieder eigenständig weiterentwickeln kann. Das sind aber nur Ausnahmen, die dann greifen, wenn es zum Erhalt des Nationalparks notwendig ist.

Merkmale eines Nationalparks

Ein Nationalpark unterscheidet sich von anderen Schutzgebieten, wie zum Beispiel ein Naturpark oder einem Biosphärenreservat. Ein Naturschutzgebiet dient zum Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt. Nationalparks gehen darüber hinaus und legen den Fokus vor allem auf die eigenständige Entwicklung, auf die der Mensch keinen Einfluss hat.  Zum einen sind die Gebiete eines Nationalparks deutlich großräumiger und weitgehend unzerschnitten. Außerdem befinden sich die Gebiete bereits unter geringen Einfluss von Menschen und die Entwicklung einer natürlichen Dynamik muss gewährleistet sein. In einem Nationalpark gelten bestimmte Regeln und Gesetze, die es einzuhalten gilt. Das Besuchen eines Nationalparks ist unter Berücksichtigung einiger Regeln und Verhaltensanweisungen möglich. Dabei steht das Erleben der natürlichen, schönen, einzigartigen und vielfältigen Natur im Vordergrund. Es wird nicht nur die Schönheit, sondern auch die Stärke, Vitalität und Gewalt der Natur zum Ausdruck gebracht.

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

Besuch im WaldLokal Arnsberg
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem –Pionierpflanzen
Besuch im WaldLokal Warstein
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Bienen
Besuch im WaldLokal Meschede
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Vergissmeinnicht
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Rosen
Besuch im WaldLokal Werl
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Erdbeeren
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Wildvögel

Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS