+49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Mischwälder

Der Wald – gekennzeichnet durch die Vielfalt verschiedener Baumarten, die Hauptbestandteil jedes Waldes sind. Die meiste Fläche des Waldes wird von den Bäumen beschattet. Es gibt verschiedene Arten von Wäldern, in denen man auch verschiedene Baumarten findet. Immer mehr rücken die Mischwälder wieder in den Vordergrund. Früher verbreitet, dann aus wirtschaftlichen Gründen durch schnelle wachsende Nadelwälder verdrängt. Nun spricht man von den „Mischwäldern der Zukunft“, da diese Wälder unzählige Vorteile mit sich bringen, die jetzt wieder mehr Beachtung finden.

Was sind Mischwälder?

Unter Mischwäldern versteht man einen Wald, in dem sowohl Laub- als auch Nadelbäume wachsen. Aus ökologischer Sicht muss dabei jede Baumart ausreichend vorhanden sein. Als Orientierungsgrundlage dient die 5%-Voraussetzung. Jede bepflanze Baumart, egal ob Laub- oder Nadelbaum, muss 5% der Gesamtbewaldung ausmachen.

Die Vorteile der Mischwälder sind sehr vielfältig. Sie werden durch ihre gute Stabilität- und Regenerationsfähigkeit gekennzeichnet. Die Bäume stärken sich gegenseitig. Durch ihre verschiedenen Eigenschaften sind die Wälder robuster und langlebiger als Nadelwälder. So verbreiten sich zum Beispiel Schädlinge wie der Borkenkäfer, aber auch Krankheiten, nicht so schnell. Oft werden große Waldflächen durch Stürme oder Trockenheit zerstört. Mischwälder erleiden bei solchen Vorfällen in der Regel weniger Schäden. Hinzu kommt, dass in Mischwäldern viel mehr verschiedene Pflanzen und Tieren leben. Man muss beachten, dass Mischwälder aber deutlich länger zum Wachsen benötigen.

Welche Bäume findet man in Mischwälder?

Die Gestaltung von Mischwäldern kann sehr vielfältig sein und ist standortabhängig.

Typische heimische Laubbaumarten sind die Buche, die Stieleiche oder auch die Traubeneiche. Die Blätter der Laubbäume betreiben deutlich effektiver Photosynthese als Nadelbäume. Wenn die Blätter im Herbst zu Boden fallen werden sie mit der Zeit zersetzt und es entsteht Humus. Humus liefert dem Waldboden wichtige Nährstoffe. Dabei leisten Pilze und kleine Bodenlebewesen einen wichtigen Beitrag und helfen beim Zersetzungsprozess. Zu den Nadelbäumen zählen unteranderem die Weißtanne, die Douglasie und die Rotfichte. Die Nadelbäume sind sehr kälteresistent. Durch ihre kompakte Form und ihre feste Oberfläche, schadet ihnen der Frost kaum.

Immer häufiger findet man in dem Mischwäldern Baumarten aus internationalen, biogeographischen Regionen. Dazu zählen zum Beispiel die Esskastanie (Balkan), die Hemlocktanne (Nordamerika) oder die Lindenblättrige Birke (Japan). Das stärkt die Artenvielfalt in den Wäldern immens.

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

PIELcast #77 – Waldnews mit Waldmäusen
Pöllmann macht jetzt den Wald lokal…
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Waschbären
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Wölfe
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Spechte
Besuch im WaldLokal Brilon
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Siebenschläfer
Besuch im WaldLokal Sundern
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Fledermäuse
Besuch im WaldLokal Arnsberg

Webdesign by
Makro-Media

Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS