+49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Leberblümchen

Der Wald – Zuhause ganz unscheinbarer, aber wunderschöner Pflanzen. Dazu zählt auch das Leberblümchen. Der Begriff der blau-violetten Blume ist nicht besonders gängig. Im Jahre 2013 wurde die Pflanze als Blume des Jahres gewählt, um auf den besonderen Schutz der Blume wegen zunehmender Bedrohung aufmerksam zu machen. Das Leberblümchen ist nach der Bundesartenschutzverordnung in Deutschland in der Natur besonders geschützt.

Eigenschaften

Die Blume blüht zwischen März und April und strahlt nicht nur in blau-violetten Farben, sondern in seltenen Fällen sogar in rosa und weißen Tönen. Im Mai sind die Früchte reif. Man bezeichnet die Frucht als Sammelfrucht, da sie aus der Verwachsung einzelner Früchte hervorgeht. Die Blüte ist aus Einzelblüten sternförmig angeordnet. Die lederartigen Blüten haben einen Durchmesser von 1,5 bis 3 Zentimeter und die Wuchshöhe beträgt 10 bis 25 Zentimeter. Die Unterseite der Blätter ist von winzigen Haaren bedeckt.

Man findet das Leberblümchen in ganz Europa, sowie in Nordamerika, Japan und Kanada. Besonders verbreitet ist die Pflanze in Buchen- und Eichenwäldern, hin und wieder auch in Nadelmischwäldern. Auch an Waldrändern und Wegrändern kann die Blume wachsen. Die Bedingungen des Bodens sind mäßig anspruchsvoll. Der Boden sollte frisch, humusreich, durchlässig und kalkartig sein. Das Leberblümchen bevorzugt Halbschatten. Wenn das Blümchen am richtigen Standort steht, bedarf es in der Regel keine Pflege. Außerdem ist die Staude gegen Pflanzenerkrankungen und Schädlinge kaum anfällig. Nur auf anhaltende Staunässe reagiert sie empfindlich. Daraus resultieren faulende Wurzeln und Laubabwurf. Umso wichtiger ist es, dass der Boden gut drainiert ist.

Heilpflanze

Die Herkunft des Namens ist darauf begründet, dass man im Mittelalter davon ausgegangen sei, die Laubblätter haben auf Grund ihrer leberähnlichen Form auch eine leberheilende Wirkung.  Grundsätzlich ist die Pflanze giftig. Jedoch lassen sich die getrockneten Blätter zur medizinischen Anwendung nutzen und wurden damals unteranderem als harntreibendes Mittel gegen Steinerkrankungen eingesetzt. Auch gegen Husten oder Halsbeschwerden hat man die Pflanze in der Vergangenheit benutzt. Heutzutage wird das Leberblümchen nicht mehr praktisch als Heilpflanze angewendet, denn die einzelnen Teile der Pflanze sind geschützt und dürfen weder gepflückt noch ausgegraben werden. 

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Waschbären
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Wölfe
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Spechte
Besuch im WaldLokal Brilon
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Siebenschläfer
Besuch im WaldLokal Sundern
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Fledermäuse
Besuch im WaldLokal Arnsberg
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem –Pionierpflanzen
Besuch im WaldLokal Warstein

Webdesign by
Makro-Media

Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS