+49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Fließgewässer

Der Wald – vielfältig in seinen großen und kleinen Fließgewässern. Es lassen sich verschiedene Arten von Fließgewässern charakterisieren. Es gibt Bäche, Flüsse, Ströme und Stehgewässer. Eine klare, einheitliche Unterscheidung gibt es nicht. Als Orientierung dienen die Länge, die Breite und die Fließgeschwindigkeit. Die Fließgewässer selbst bilden ihr eigenes Ökosystem, sind aber fest verankerter Teil des großen Ökosystem Wald.

Wie sind Fließgewässer aufgebaut?

Das Biotop ist sehr umfangreich. Es besteht ein ständiger Austausch mit der umgebenden Landschaft. Man findet Insektenlarven, Schnecken, Fische, Muscheln, Moose sowie Algen, Kiesbänke, Steine und Sand. Das Gewässer lässt sich in ihre Quelle, den Ober-, Mittel- und Unterlauf gliedern. In der Quelle entspringt das Wasser und läuft mit vielen anderen kleinen Quellen zusammen und bildet den Oberlauf. Die Fließgeschwindigkeit des Oberlaufes ist in der Regel sehr hoch, da die Umgebung in einer Steigung liegt. Der Mittellauf beschreibt die weitläufigen Flussschleifen. Der Unterlauf ist am breitesten, da kaum noch Strömung vorherrscht. Deshalb wachsen im Unterlauf die meisten Pflanzen.

Welche Funktion übernehmen Fließgewässer?

Die besondere Eigenschaft der Gewässer ist die Zusammenführung verschiedener Lebensräume. Diese Vernetzung ermöglicht den Tieren der Gewässer zum Beispiel sowohl im Wasser als auch am Ufer zu leben. Ebenfalls werden die Tiere vom Land ein Teil des Biotops. Ein Beispiel ist die Wasseramsel, die sich von den Lebewesen im Bach ernährt. Der Bach ist aber nicht nur ein Lebensraum, sondern auch Erholungsort für die Menschen. Hinzu kommt die Funktion als Lieferant von Trinkwasser und als natürlicher Hochwasserrückhalteraum.

Veränderung durch Menschenhand

Viele Fließgewässer wurden in ihrer natürlichen Ausprägung verändert, indem die Wasserläufe kanalisiert, begradigt oder befestigt wurden. Es gibt viele Projekte, die sich für einen zielgerichteten Schutz der natürlichen Fließgewässer einsetzten. Dazu zählen Maßnahmen wie beispielsweise Projekte zur Renaturierung oder eine ökologische Wasserunterhaltung. Durch die Verschmutzung der Fließgewässer mit Schad- und Giftstoffen, die nur unzureichend von den Mikroorganismen in den Gewässern gefiltert werden können, entstehen irreversible Schäden.

Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende

Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.

Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.

Weitere Artikel

Impressionen Unternehmer WaldLokal 2024
Unterstützung für den Wald: Netzwerktreffen der Aufforstungsunterstützer
Nächster Meilenstein im WaldLokal Arnsberg erfolgreich gemeistert
Kooperation mit dem Sauerländer Besucherbergwerk
PIELcast #77 – Waldnews mit Waldmäusen
Pöllmann macht jetzt den Wald lokal…
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Waschbären
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Wölfe
Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem – Spechte
Besuch im WaldLokal Brilon

Webdesign by
Makro-Media

Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS