Der Wald – er beherbergt viele wunderschöne Orte. Unter anderem auch Tropfsteinhöhlen. Diese naturgebauten Wunderwerke faszinieren Groß und Klein. Zu den ältesten entdeckten Tropfsteinhöhlen zählt zum Beispiel die Baumannshöhle, die tief in den Harzer Bergen liegt. Sie wurde im 16. Jahrhundert durch den Bergmann Friedrich Baumann entdeckt. Die größte Tropfsteinhöhle ist, mit 7 Kilometern Länge, die Atta-Höhle in Attendorn. Doch auch hier um die Ecke, im Sauerland, lässt sich mit der Bilsteinhöhle solch ein Naturspektakel besichtigen.
Entstehung einer Tropfsteinhöhle
Für die Entstehung einer Tropfsteinhöhle braucht es lediglich Regenwasser, Kalkgestein und viel Zeit. Das Regenwasser nimmt auf seinem Weg durch das Erdreich Kohlendioxid auf und wird dadurch leicht säuerlich. Dadurch zersetzt sich das Kalkgestein und es entstehen Löcher. Über Jahrtausende werden diese kleinen Löcher zu großen Höhlen. Wenn jetzt das Wasser in die Höhle gelangt und verdunstet, setzt sich dort das vorher gelöste Kalk ab, und nach und nach entsteht ein Tropfstein. Dieser Prozess dauert ebenfalls wieder Jahrtausende. Wenn ein solcher Tropfstein von der Decke aus wächst, nennt man ihn Stalaktit, wenn er jedoch vom Boden in Richtung Höhlendecke wächst, nennt man ihn Stalagmit. Treffen sich der Stalaktit und der Stalagmit in der Höhlenmitte, spricht man von einem Stalagnat. Der größte Tropfstein ist ein 6 Meter großer Stalagmit, den „Eisberg“ findet man in der Maximiliangrotte in der Nähe von Nürnberg.
Besondere Bewohner
Die Tropfsteinhöhlen sind das zu Hause von besonderen Lebewesen, die man sonst nicht so häufig zu Gesicht bekommt. Neben vielen Spinnenarten und sogar Schmetterlingen findet man hier Fledermäuse. Da diese nachtaktiv sind, kommen sie mit der Dunkelheit in den Tropfsteinhöhlen bestens zurecht. Außerdem bieten ihnen die besonderen Deckengewölbe ausreichend Schlafplätze und Schutz vor Fressfeinden. In der Bilsteinhöhle kann man auch häufig einen Feuersalamander finden. Diesem kommt das feuchte Klima in der Tropfsteinhöhle zugute, welche seine Haut vor dem Austrocknen schützt. Jedoch bereitet dem kleinen schwarz-gelben Tierchen der, seit 2013 sich ausbreitende, Hautpilz „Bsal“ Schwierigkeiten. Dieser vernichtete bereits jetzt ganze Salamander-Populationen. Um darauf aufmerksam zu machen, und da der Feuersalamander auch für den Laien auf Anhieb erkennbar ist, wurde er zum „Höhlentier des Jahres 2023“ ernannt.
Die Vielfältigkeit nimmt kein Ende
Das Thema Ökosystem Wald lässt sich durch viele weitere Fassetten betrachten, beispielsweise durch das System der Nahrungskette und des Nahrungsnetzes, durch die verschiedenen Waldarten, durch die Stufen und Stadien des Waldes, sowie durch die Waldbewohner selbst.
Im nächsten Blogeintrag der Reihe „Der Wald und sein vielfältiges Ökosystem“ wird es wieder neue spannende Themen zum Lesen geben.
Webdesign by
Makro-Media
Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS