+49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Schlagwort: Presse

Pöllmann mach den Wald lokal...

Pöllmann macht jetzt den Wald lokal…

Wer vermutet, dass der Wald, Kreativität und Kunst aus der Wahlheimat Berlin und das Sauerland nicht zusammengehören, der wird nun eines Besseren belehrt. 

Normalerweise sind die großformatigen, abstrakten Ölbilder genau Thomas Pöllmanns Ding und spätestens seit seiner ersten Doppelausstellung im Hallenberger Kump und Rathaus im Jahr 2021/2022, ist Thomas Pöllmann mit seiner Kunst auch im tiefsten Sauerland angekommen. Aber nicht nur hier, sondern auch bei der Deutschen Bahn in Frankfurt, oder dem Bundeskanzleramt in Berlin, sowie in zahlreichen Unternehmen und Privatwohnungen ist der inzwischen seit über 27 Jahren in Berlin lebende und arbeitende Künstler mit seinen Werken vertreten.  

Neben den abstrakten Bildern gehört das Sketching zu seinem Repetoire. Dabei seinen eigenen Strich, seine eigene Linie zu finden, ist ihm besonders wichtig und für ihn hat das Zeichnen die gleiche Bedeutung wie lesen und schreiben. „Bis zur Schulzeit war das Malen eines unserer ersten Ausdrucksmittel aber leider haben die meisten von uns es dann wieder verlernt oder in der Schule wurde durch zu viele Vorgaben die Kreativität genommen. Diese wieder zu finden ist sein Anliegen und er unterstützt diese Prozesse auch als Coach.  

Im letzten Jahr engagierte sich der gebürtige Hallenberger bereits an der lokalen Wiederaufforstung mit der Spende von 700 neuen Bäumen für den Hallenberger Stadtwald. Genau hier brachte er erstmalig in die Kunst und den Wald zusammen- seine Idee: er erstellte 50 Original Zeichnungen mit Motiven aus Hallenberg, welche von ihm an Bürgermeister Enrico Eppner, stellvertretend für Hallenberg, gespendet wurden. Bürger:Innen hatten im Nachgang über das Rathaus die Gelegenheit diese Unikate zu erwerben. Der komplette Erlös aus dem Verkauf ging dann in die Aufforstung des Stadtwaldes.  

Nach dem großen Erfolg dieser Aktion, bedurfte es ganz klar einer Neuauflage. Wie es im Leben nun manchmal so ist, kamen an der richtigen Stelle, im richtigen Moment, die richtigen Menschen zusammen. Und so traf Thomas Pöllmann im Spätsommer auf Mario Ernst, geschäftsführender Gesellschafter des  „WaldLokal“. 

Die Mission: Wiederaufforstung von 3250 Bäumen

Schnell war für Thomas Pöllmann und Mario Ernst klar: hier wird gemeinsame Sache im Hinblick auf die lokale Wiederaufforstung gemacht. Das erklärte Ziel: Wiederaufforstung von 3250 Bäumen auf 13 WaldLokal-Flächen, mit Hilfe des Erlöses von Thomas Pöllmanns Zeichnungen.

  • aktion-poellmann-koerbecke-1

Pöllmann startete direkt und kreierte postwendend für 13 WaldLokale Zeichnungen. Die Motive zeigen prägnante Orte in den WaldLokal-Partnerkommunen. Mit einer limitierten Auflage von jeweils 50 Stück wurden die Zeichnungen auf Leinwand gedruckt und als kreatives DIY-Set (Kunstdruck auf Leinwand + FABER CASTELL Equipment zum selbst colorieren) konfektioniert. Diese Sets können zu einem Preis von 50 Euro erworben werden. Mit dem Erlös eines Bildes werden von WaldLokal 5 Bäume gepflanzt. Dies entspricht einer Spende in Höhe von 25 Euro. Mit der anderen Hälfte des Kaufpreises wird das DIY-Set zum Selbstkostenpreis finanziert. 

  • Arnsberg

  • Bestwig

  • Brilon

  • Hallenberg

  • Medebach

  • Menden

  • Meschede

  • Möhnesee

  • Olpe

  • Schmallenberg

  • Sundern

  • Warstein

  • Werl

Tipps und Tricks zum Ausmalen

Übergabe der DIY-Sets Möhnesee

  • aktion-poellmann-koerbecke-1

Auf den Bildern ist Mario Ernst gemeinsam mit den Kolleginnen der Wirtschaft- und Tourismus GmbH Möhnesee und Bürgermeisterin Maria Moritz bei der Übergabe der DIY-Sets zu sehen. Wer also noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk ist, findet es in diesen Tagen in der Touristik in Körbecke. Das 50. Exemplar der Möhnesee Auflage wird während des Wochenmarktes am 22. Dezember um 16 Uhr versteigert. Wer sich also nicht schnell genug sein Exemplar in der Touristik sichern konnte, hat noch die Möglichkeit ein Set zu ersteigern. Du möchtest lieber ein Motiv aus Deiner Kommune? Keine Sorge – Motive zu folgenden Kommunen stehen zur Auswahl: Arnsberg, Bestwig, Brilon, Hallenberg, Medebach, Menden, Meschede, Olpe, Schmallenberg, Sundern, Warstein und Werl.

Auf geht’s: Komm rein, pflanz doch einen 🌳 mit.

Weitere Artikel

Weiterlesen

WaldLokal Medebach Pflanzfest 14.04.2023

Erstes Medebacher Pflanzfest ein voller Erfolg

Medebach, 14,04.2023. Endlich war es so weit – die Frühjahrspflanzperiode hat begonnen.

Bei allerbestem Frühlingswetter hatten sich rd. 50 kleine und große Pflanzfreunde auf Einladung der Hansestadt „Am Bromberg“ eingefunden, um zusammen mit der Wiederaufforstungsinitiative „WaldLokal gGmbH“, der Volksbank Sauerland und den Vertretern des Regionalforstamts die ersten 360 Setzlinge von insgesamt rd. 3.500 Bäumen zu pflanzen.

Auf der Kalamitätsfläche oberhalb des AVENTURA-SpielBerg werden in den nächsten Wochen und Monaten insgesamt 1000 Schwarzkiefern, 1000 Douglasien und 1.500 Traubeneichen dank der finanziellen Unterstützung der Volksbank Sauerland und vieler weiterer Spenderinnen und Spender aus Medebach gepflanzt. Insbesondere die Kinder der offenen Ganztagsschule Medebach waren mit Begeisterung bei der Sache. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt.

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_04

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_05

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_03

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_08

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_06

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_07

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_10

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_13

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_12

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_11

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_15

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_14

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_20

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_18

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_17

Bürgermeister Thomas Grosche: Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, die bisherigen Spendenideen für einen Bürgerwald und andere Aktionen unter dem Dach von „WaldLokal“ zusammenzuführen und so gemeinschaftlich die Aufforstung in unserem Stadtgebiet  zu unterstützen.

Das im Rat von allen Fraktionen getragene Wiederbewaldungskonzept sieht Mittel in Höhe von jährlich 160.000 € für den soliden Aufbau von Mischwaldbeständen vor, um auch zukünftigen Generationen und der Ökologie Rechnung zu tragen.

In enger Zusammenarbeit mit Wald und Holz NRW, vertreten durch Frank Rosenkranz und Franz-Josef Kordes vom Regionalforstamt Oberes Sauerland wurden die Setzlinge ausgewählt, um einen nachhaltigen klimastabilen Mischwald zu etablieren.

Franz Rosenkranz zeigte die große Herausforderung, der Wiederbewaldung von 10.000 Hektar, die vom Borkenkäfer und von Stürmen zerstört wurden, auf und Andreas Ermecke, Vorstand der Volksbank Sauerland betonte in seiner Begrüßung, dass es ein großes Anliegen sei, die Städte und Gemeinden im Sauerland dabei zu unterstützen, zu einer Wiederbewaldung in einer tourismusgeprägten Region beizutragen.

Mario Ernst, Initiator von WaldLokal freut sich, dass es zwischenzeitlich zu einer Zusammenarbeit mit über 30 Partnerkommunen gekommen ist und schon 21 Projekte mit einer Anpflanzung von 175.000 Bäumen realisiert werden konnten.

Die zahlreichen Medebacher Bürger*innen und Gäste waren sich auf jeden Fall einig, dass es ein gelungenes ersten Pflanzfest in der Hansestadt war. Die Schülerinnen und Schüler der offenen Ganztagsschule freuen sich bereits heute ihre Setzlinge wachsen zu sehen und hatten große Freude ihre eigenen Bäume zu pflanzen.

Text: Hansestadt Medebach

Weitere Artikel

Weiterlesen

Sauerland-Höhenflug-Trailrun wird nachhaltiger und spendet an WaldLokal

Der Sauerland-Höhenflug-Trailrun präsentiert von Naust-Hunecke geht in die neunte Runde und überrascht immer wieder mit neuen frischen Ideen. So hat ich der SC Hagen-Wildwiese gemeinsam mit dem Sauerland Tourismus und dem Naturpark Sauerland-Rothaargebirge Verbesserungen in puncto Nachhaltigkeit ausgedacht. Unter anderem konnte jeder Starter eine CO2-Kompensation für seine Anreise an WaldLokal spenden. Diese Spende wurde nun übergeben. Dieses Konzept soll nun zukünftig ständig ausgebaut und verbessert werden.

Peter Nolte und Sohn, SC Hagen-Wildewiese und Jasmin Hille, WaldLokal

11. Juni 2023 | Sauerland-Höhenflug-Trailrun 

Der Sauerland-Höhenflug-Trailrun findet am 11. Juni in Sundern-Hagen statt und kann auf 3 unterschiedlichen Laufstrecken erklommen werden. 5km, 10km und 21,1km stehen auf der Tagesordnung. Auch der Läufernachwuchs kommt nicht zu kurz. Somit könne die Kinder und Jugendlichen auf 0,7km, 1km und 1,7km ebenfalls teilnehmen. Ein idealer Streckenverlauf mit wunderschönen Trails, grandiosen Aussichten und einer abwechslungsreichen Route auf dem bekannten Wanderweg Sauerland Höhenflug liegt vor der Haustür. Die Startgebühr der Kinder wird von der Volksbank Sauerland übernommen. Der 10km-Lauf und die Kinderläufe sind wieder Bestandteil des Volksbank-Sauerland-Laufcups.

Übernachtung für 2 Personen in Steinbergs NaturHotel bei Anmeldung bis zum 7.Mai gewinnen

Als ganz besonderer Anreiz wird unter allen Anmeldern, die sich bis zum 7. Mai online unter www.hoehenflug-trailrun.de anmelden eine Übernachtung für 2 Personen in Steinbergs NaturHotel in Wildewiese inkl. Saunabesuch und Vitalfrühstück verlost. Weiterhin ist bei allen Anmeldern der Name auf der Startnummer aufgedruckt.

Am Veranstaltungstag, der ab 10:00Uhr beginnt gibt es ein kleines Rahmenprogramm und nach der Veranstaltung ist selbstverständlich für das leibliche Wohl unter anderem mit frischem Veltins und leckeren Mahlzeiten gesorgt. Pro Jahr haben sich jeweils mehrere hundert Läufer für den Sauerland-Höhenflug-Trailrun entschieden. Weitere Infos und Anmeldung unter: www.hoehenflug-trailrun.de

Weitere Artikel

Weiterlesen

WaldLokal Schmallenberg Pflanzfest 17.03.2023

Lücken im Landschaftsbild schließen

Zweites Pflanzfest am Rimberg zum Start der Frühjahrspflanzperiode

Schmallenberg. Im WaldLokal Schmallenberg wird kräftig gepflanzt. Unter der Schirmherrschaft der Volksbank Sauerland und Organisation der Stadt Schmallenberg gemeinsam mit WaldLokal fand am Freitag Nachmittag (17.03.) bei angenehmen Temperaturen das zweite Pflanzfest im Bürgerwald Schmallenberg statt. Unterstützt wurde die Aktion außerdem von den Spendern der Organisation „Aktion Baum“ und vielen weiteren WaldLokalianern.

  • WL Schmallenberg-2023-03-17_006

  • WL Schmallenberg-2023-03-17_002

  • WL Schmallenberg-2023-03-17_005

Mit Spaten und festem Schuhwerk zogen die 30  Waldlokalianer gegen 13 Uhr vom Henneborner Bahnhof direkt an die zu pflanzende Fläche gegenüber dem Skiliftgelände Kleins Wiese. Unter der fachlichen Begleitung des Forstamtes Schmallenberg, unter der Leitung von Christian Bröker, wurden 1.400 Setzlinge aufgeforstet. Mit dabei waren Bergahorn, Küstentanne und die Douglasie. Nach getaner Arbeit gab es für alle Teilnehmer Speisen und Getränke des Gasthofs Wüllner aus Oberhenneborn.

WaldLokal Schmallenberg Pflanzfest 17.03.2023

Schilder und Bilderrahmen
weisen auf das WaldLokal
Schmallenberg am Rimberg hin.

„Die Volksbank Sauerland ist fest verwurzelt mit dem Sauerland. Deshalb liegt es uns besonders am Herzen, die Waldaufforstung vor Ort zu unterstützen, persönlich mitwirken zu können und unsere soziale Verantwortung vor Ort wahrzunehmen“, berichtet Pressesprecher Frank Segref. Das erklärte Ziel sei die Generierung von klimastabilem Mischwald. Nur er habe eine Chance, zumindest nach dem heutigen Kenntnisstand, wirklich wieder die Lücken im Landschaftsbild zu schließen. Die Auswahl der Baumarten erfolgt in enger Abstimmung mit den Forstämtern. „Wir möchten eine echte Vorreiterrolle einnehmen und Menschen, Unternehmen zum Mitmachen begeistern“, so Segref weiter. Neu aufgestellt wurde auch der WaldLokal-Bilderrahmen am Wanderparkplatz Henneborner Bahnhof, vor dem Eingang in den Bürgerwald. Dort können interessierte Wanderer Fotos machen und via Social Media mit der Verlinkung @waldlokal teilen. „Dafür forsten wir einen Baum auf“, so Jasmin Hille von WaldLokal.

Quelle
Text: Volksbank Sauerland eG
Bilder: WaldLokal gGmbH 

Weitere Artikel

Weiterlesen

Waldlokal Möhnesee - Schutz gegen Wildverbiss

Schüleraktion im WaldLokal Möhnesee

SCHUTZ GEGEN WILDVERBISS

Schüler der Klassen 5 bis 6 der Christan-Rohlfs-Realschule (CRRS) in Soest, wollten gerne zum Thema Klimawandel, Borkenkäfer, Kahlflächen etwas praktisches beitragen. Aber wie? Unterstützung fanden sie gemeinsam mit Ihrer Lehrerin Frau Bülow bei Andreas Schwan vom Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt – Soest-Sauerland – Forstbetriebsbezirk – Möhnesee.

Das Thema

Das Thema war sehr schnell gefunden.

„Wir möchten die gepflanzten Bäume von WaldLokal gegen Wildverbiss schützen!“, waren sich die Schüler einig.

Die Umsetzung

Und so wurde das Vorhaben am 29. September 2022 umgesetzt:

Mit dem öffentlichen Bus fuhren die Kinder bis nach Möhnesee-Körbecke. Dort angekommen ging es dann per Fußmarsch weiter. Zunächst über die Fußgängerbrücke auf die andere Seite des Möhnesees und dann bis hin zum WaldLokal Möhnesee unterhalb des Möhnesee-Turms (übrigens auch ein tolles Ausflugsziel).

An der Waldfläche angekommen wurde erstmal die große Pause, nach dem anstrengenden Marsch und für die jetzt kommende Aufgabe, genossen.

Es waren insgesamt 25 hochmotivierte Schüler dabei. Auch das Wetter – leichte Bewölkung ohne Regen – spielte bei der Aktion richtig mit.

Andreas Schwan erklärte den Kindern, dass die jungenTriebe der Bäume sehr gerne von Rehen und Sika-Hirschen abgeknabbert werden. Dadurch ist dann kein gerades Wachstum der Bäume mehr möglich und die Bäume bilden nur noch einen Busch und keinen Stamm mehr. Im schlimmsten Fall kann es sogar passieren, dass die Bäume durch das abknabbern der Knospen, Blätter und Zweige eingehen und absterben.

Um den Wildverbiss zu verhindern und die Bäume zu schützen, sollten nun alle Bäume mit weißen und roten Papierbändern versehen werden. Natürlich sind die Papierbänder aus feinem Zellstoff, der zu 100% biologisch abbaubar ist!

Die Kinder waren total begeistert von dem Vorhaben und gingen  hochmotiviert an die Arbeit. Es hat sich sogar ein Wettbewerb entwickelt, wer die meisten Bäume schützt. So konnten sie nach etwas mehr als einer Stunde sagen, wir haben über 2.500 Bäume vor Wildverbiss geschützt. „Eine tolle Leistung“, so Andreas Schwan.

Auch das Team von WaldLokal lobt diese tolle Leistung und weiß diesen Einsatz sehr zu schätzen und bedankt sich bei allen Beteiligten. 

Waldlokal Möhnesee - Schutz gegen Wildverbiss

Urkunde

Jedes Kind hat für diese Leistung eine Urkunde erhalten:

„Du bist ein schulischer Baumpfleger der CRRS und hast durch Dein Handeln die jungen Bäume vor Wildverbiss geschützt und somit hast Du einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz beigetragen“

Weitere Artikel

Weiterlesen

Briloner Bürgerwald

Bäume für den Bürgerwald
Briloner Bürgerwald e.V.

Nachhaltiges Projekt

Nicht nur die Trockenheit der letzten Jahre hat dem Wald enorm zugesetzt, sondern auch besonders der Borkenkäfer, der sich bis zu den alten Fichtenbeständen auf 700 m hochgearbeitet hat. Etwa die Hälfte des Fichtenbestandes des Briloner Waldes ist verloren gegangen.

Der Förderverein Briloner Bürgerwald e.V. möchte den Bestand der Wälder rund um Brilon erhalten und wird deshalb ca. einen Hektar Wald mit verschiedenen Baumarten am Poppenberg wiederaufforsten.
Unterstützt wird der Förderverein Briloner Bürgerwald e.V. hierbei von der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten.

Worum geht es in diesem Projekt?

Rund die Hälfte unseres Fichtenbestandes ist verloren gegangen. Um die Natur in Brilon und Umgebung zu erhalten, betreibt der Briloner Bürgerwaldverein im großen Rahmen Wiederaufforstung mit verschiedenen widerstandsfähigen Baumarten.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziel ist Umwelt- und Klimaschutz, sowie Tier- und Naturschutz, um für die Briloner und alle Gäste das Naherholungsgebiet zu erhalten.
Wer dazu beisteuern möchte, ist herzlich eingeladen, durch eine Spende daran mitzuwirken.

Warum solltest Du dieses Projekt unterstützen?

Die Wiederaufforstung des Briloner Stadtwaldes wird mehrere Millionen Euro kosten und sich über Jahre erstrecken. Um dem Ziel, unsere Natur zu erhalten, schneller näher zu kommen, möchte der Bürgerwaldverein neben privaten und privatwirtschaftlichen Pflanzinitiativen auch über dieses Crowdfunding-Projekt unter Einbindung aller Bürger ein möglichst großes Stück Wald neu aufforsten.

Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Es geht hier konkret um die Aufforstung am Briloner Poppenberg. Für einen halben Hektar Aufforstung benötigt der Verein ca. 5.000,00 Euro. Dafür werden verschiedene Setzlinge gekauft und ein Zaun um die Fläche errichtet, um die jungen Pflanzen vor Wildbiß zu schützen. Bei einer Überfinanzierung fließt das Geld in die Erweiterung der Fläche.

Briloner Bürgerwald

Wer steht hinter dem Projekt?

Briloner Bürgerwald e.V.
Hinter dem Projekt stehen das Vorstandsteam des Fördervereins Briloner Bürgerwald e.V., seine Mitglieder und die Menschen der Waldstadt Brilon.

Wenn Du dieses Projekt unterstützen möchtest, klicke auf folgenden Button. 

Zum Projekt

Weitere Artikel

Weiterlesen

Bankverbindung: Sparkasse Hellweg-Lippe | IBAN: DE79 4145 0075 0000 0283 57 | BIC: WELADED1SOS