Skip to main content
   +49 2921 687-555
  aufforsten@waldlokal.de

Schlagwort: Presse

WaldLokal erreicht 1 Million Euro Spendenmarke

Kurz nach Beginn des neuen Jahres 2025 hat die gemeinnützige Initiative WaldLokal gGmbH aus Soest einen bedeutenden Meilenstein erreicht: 1 Million Euro an Spenden wurden gesammelt.

Andrea & Mario

Wälder als Lebensraum und Klimaschützer

Wälder sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, sondern auch wichtige Klimaschützer und Erholungsstätten für Menschen. Leider haben Borkenkäfer, Stürme und extreme Trockenheit in vielen Wäldern erhebliche Schäden hinterlassen. Wo einst dichte Baumreihen standen, finden sich heute kahle, mondlandschaftsartige Flächen.

Die Mission von WaldLokal

Seit 2021 setzt sich die Non-Profit-Organisation WaldLokal dafür ein, diese geschädigten Flächen wieder aufzuforsten. Gemeinsam mit zahlreichen Kommunen in Südwestfalen wird der Kommunalwald mithilfe von Spenden wiederbelebt. Die Initiative fand schnell Anklang in der Region und darüber hinaus. Privatpersonen, Vereine und Unternehmen schlossen sich als „WaldLokalianer“ der Community an.

Unterstützung aus der Wirtschaft

Besonders Unternehmen mit einer MACHER-Mentalität haben viel für den Wald bewegt, teilweise vor ihrem  lokalen Betriebsgelände. Zu den Unterstützern zählen namhafte Firmen wie Infineon AG, Volksbank Sauerland eG, Gebr. Graef GmbH, Gebhardt Stahl GmbH, Douglas und die WEPA Stiftung u.v.m.

Michael Piel, geschäftsführender Gesellschafter der WaldLokal gGmbH, zeigt sich stolz über die breite Unterstützung: „Es erfüllt mich mit Stolz, dass sich so viele Unternehmen WaldLokal anschließen – einfach unfassbar.“

Der erste Spatenstich

Seinen Ursprung hat die gGmbH beim Soester Traditions- und Familienunternehmen PIEL Die Technische Großhandlung GmbH. Die heimischen Wälder, die teilweise direkt vor der Haustür der PIELaner liegen, sahen verheerend aus. In der Geschäftsleitung war der Wille da, wirklich etwas bewegen zu wollen – kurzerhand wurde die WaldLokal gGmbH gegründet.

Nach Gründung war die erste Partnerkommune schnell gefunden: die Gemeinde Möhnesee, Heimat des geschäftsführenden Gesellschafters Mario Ernst, pflanzte die ersten Setzlinge in Zusammenarbeit mit der nachhaltigen Initiative. Das Interesse der umliegenden Kommunen war nach Borkenkäferbefall und Dürrejahren groß und schnell wurde in weiteren 8 Partnerkommunen aufgeforstet.

„Dieses Projekt macht Spaß, da wir gemeinsam etwas Beständiges, etwas Enkeltaugliches, schaffen und hinterlassen.“, so Andrea Tigges, geschäftsführende Gesellschafterin der WaldLokal gGmbH.

Ein nachhaltiges Erbe

Mit viel Herzblut und Engagement sowie der Unterstützung von Netzwerkpartnern und Förderern konnte im vergangenen Jahr der 300.000 Baum gepflanzt werden. Mittlerweile sind über 25 Kommunen, mehr als 1.500 private Unterstützer und 150 Unternehmen an Bord.

„Das hätte ich mir vor 3,5 Jahren nicht träumen lassen“, so Mario Ernst.

Gemeinsam in die Zukunft

Mit WaldLokal können Bürger, Vereine und engagierte Unternehmen durch Spenden zur Wiederaufforstung beitragen. Spenden sind auf das Konto DE79 4145 0075 0000 0283 57 möglich. Weitere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten finden sich hier

Die WaldLokal gGmbH bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern für ihr Vertrauen und Engagement.

Lasst uns gemeinsam einen Baum pflanzen und die Zukunft unserer Wälder sichern! 🌳

Weitere Artikel

Weiterlesen

Infineon übernimmt Schirmherrschaft für die Aufforstung des heimischen Waldes

„Hier werden die Enkel und Urenkel vieler Mitarbeiter*innen einmal in einem Wald stehen, der momentan noch einer Mondlandschaft gleicht“, so Jörg Malzon-Jessen, Unternehmenssprecher von Infineon in NRW, wehmütig und zugleich hoffnungsvoll.

Die Wälder der Stadt Warstein sind nach drei Dürrejahren mit Borkenkäferbefall in einem dramatisch schlechten Zustand. Die Landschaft ist teilweise nicht wiederzuerkennen, weil großflächig gerodet werden musste. So auch in Belecke, fast vor der Infineon-Haustür.
Infineon hat die verheerende Situation des lokalen Waldes zum Anlass genommen und wird vor Ort eine Fläche von rund achteinhalb Fußballfeldern mit gesundem Wald wieder aufblühen lassen. Dafür wurde mit der WaldLokal gGmbH eine Flächen-Schirmherrschaft vereinbart.

WaldLokal ist eine lokale Wiederaufforstungsinitative, die es sich zur Aufgabe gesetzt hat, spendenbasiert, Kommunalwaldflächen, die infolge von Dürre, Sturm oder Borkenkäfer gerodet werden mussten, mit klimastabilem Mischwald wieder aufzuforsten. Eng wird dabei mit den lokalen Forstämtern zusammengearbeitet und gemeinsam festgelegt, welche Setzlinge für die Flächen infrage kommen.

Bei der Fläche in Belecke handelt sich es um eine „besondere“ Fläche, denn ein Teil des neu angelegten Bike-Trails führt mitten durch das 7 ha große Infineon-WaldLokal, das nun nach und nach aufgeforstet wird.

infineon Schirmherr WaldLokal Blecke

„WaldLokal ist eine hervorragende Initiative, die wir gerne unterstützen, weil sie auch perfekt in unsere strategische Ausrichtung als nachhaltiges Unternehmen passt“, sagt Malzon-Jessen und ergänzt: „Infineon zählt schon heute zu den 15% der nachhaltigsten Unternehmen der Welt. Unser Fokus liegt dabei auf Dekarbonisierung und Digitalisierung, daher waren wir sofort von der WaldLokal-Idee begeistert“.

Die Dekarbonisierung spielt eine elementar wichtige Rolle für den Klimaschutz und die Energiewende. Durch die Nutzung und vor allem Verbrennung fossiler Energieträger werden Treibhausgase wie CO2 in die Erdatmosphäre ausgestoßen. Dies verstärkt den Treibhauseffekt und führt dazu, dass unser Klima sich immer weiter erwärmt. „Mit unserem Infineon-WaldLokal wollen wir einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leisten und eine Treiberrolle bei der Wiederaufforstung einnehmen“, ergänzt Marius Koch, verantwortlich für die interne Kommunikation am Infineon-Standort Warstein.

„Eine absolute Herzensangelegenheit hier den Spaten zu schwingen und die gerodete Fläche in klimastabilen Mischwald zu verwandeln“, sagt Andrea Tigges, geschäftsführende Gesellschafterin der WaldLokal gGmbH im Gespräch. „Wir legen eine hohe Priorität darauf, dass die Wiederaufforstung so vorgenommen wird, dass der Wald auch den geänderten klimatischen Bedingungen standhalten wird. Jetzt und auch in 100 Jahren“, betont Andrea Tigges.

Lena Arnes, Leitung Forstamt Warstein, erklärt: „Das Beste für den Warsteiner Wald sind Neuanpflanzungen. Denn: Der Wald ist der größte CO2 Speicher, den wir haben.“

Eins ist klar: Die nächsten Monate, Jahre, werden eine spannende Zeit, wenn die Lücken im Landschaftsbild nach und nach geschlossen werden und die Aktivitäten von Infineon sichtbar werden

Eröffnung Infineon WaldLokal Belecke am 12.05.2023

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_001-01

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_02

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_03

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_04

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_06

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_05

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_07

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_08

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_09

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_11

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_13

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_12

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_14

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_16

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_18

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_20

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_17

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_22

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_24

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_21

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_26

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_25

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_27

  • WaldLokal-Belecke-Infineon-Pflanzfest-2023-05-12-001_28

Weitere Artikel

Weiterlesen

Erstes Medebacher Pflanzfest ein voller Erfolg

Medebach, 14,04.2023. Endlich war es so weit – die Frühjahrspflanzperiode hat begonnen.

Bei allerbestem Frühlingswetter hatten sich rd. 50 kleine und große Pflanzfreunde auf Einladung der Hansestadt „Am Bromberg“ eingefunden, um zusammen mit der Wiederaufforstungsinitiative „WaldLokal gGmbH“, der Volksbank Sauerland und den Vertretern des Regionalforstamts die ersten 360 Setzlinge von insgesamt rd. 3.500 Bäumen zu pflanzen.

Auf der Kalamitätsfläche oberhalb des AVENTURA-SpielBerg werden in den nächsten Wochen und Monaten insgesamt 1000 Schwarzkiefern, 1000 Douglasien und 1.500 Traubeneichen dank der finanziellen Unterstützung der Volksbank Sauerland und vieler weiterer Spenderinnen und Spender aus Medebach gepflanzt. Insbesondere die Kinder der offenen Ganztagsschule Medebach waren mit Begeisterung bei der Sache. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt.

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_04

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_05

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_03

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_08

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_06

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_07

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_10

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_13

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_12

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_11

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_15

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_14

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_20

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_18

  • WaldLokal-Medebach-Pflanzfest-2023-04-14_17

Bürgermeister Thomas Grosche: Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, die bisherigen Spendenideen für einen Bürgerwald und andere Aktionen unter dem Dach von „WaldLokal“ zusammenzuführen und so gemeinschaftlich die Aufforstung in unserem Stadtgebiet  zu unterstützen.

Das im Rat von allen Fraktionen getragene Wiederbewaldungskonzept sieht Mittel in Höhe von jährlich 160.000 € für den soliden Aufbau von Mischwaldbeständen vor, um auch zukünftigen Generationen und der Ökologie Rechnung zu tragen.

In enger Zusammenarbeit mit Wald und Holz NRW, vertreten durch Frank Rosenkranz und Franz-Josef Kordes vom Regionalforstamt Oberes Sauerland wurden die Setzlinge ausgewählt, um einen nachhaltigen klimastabilen Mischwald zu etablieren.

Franz Rosenkranz zeigte die große Herausforderung, der Wiederbewaldung von 10.000 Hektar, die vom Borkenkäfer und von Stürmen zerstört wurden, auf und Andreas Ermecke, Vorstand der Volksbank Sauerland betonte in seiner Begrüßung, dass es ein großes Anliegen sei, die Städte und Gemeinden im Sauerland dabei zu unterstützen, zu einer Wiederbewaldung in einer tourismusgeprägten Region beizutragen.

Mario Ernst, Initiator von WaldLokal freut sich, dass es zwischenzeitlich zu einer Zusammenarbeit mit über 30 Partnerkommunen gekommen ist und schon 21 Projekte mit einer Anpflanzung von 175.000 Bäumen realisiert werden konnten.

Die zahlreichen Medebacher Bürger*innen und Gäste waren sich auf jeden Fall einig, dass es ein gelungenes ersten Pflanzfest in der Hansestadt war. Die Schülerinnen und Schüler der offenen Ganztagsschule freuen sich bereits heute ihre Setzlinge wachsen zu sehen und hatten große Freude ihre eigenen Bäume zu pflanzen.

Text: Hansestadt Medebach

Weitere Artikel

Weiterlesen

Lücken im Landschaftsbild schließen

Zweites Pflanzfest am Rimberg zum Start der Frühjahrspflanzperiode

Schmallenberg. Im WaldLokal Schmallenberg wird kräftig gepflanzt. Unter der Schirmherrschaft der Volksbank Sauerland und Organisation der Stadt Schmallenberg gemeinsam mit WaldLokal fand am Freitag Nachmittag (17.03.) bei angenehmen Temperaturen das zweite Pflanzfest im Bürgerwald Schmallenberg statt. Unterstützt wurde die Aktion außerdem von den Spendern der Organisation „Aktion Baum“ und vielen weiteren WaldLokalianern.

  • WL Schmallenberg-2023-03-17_006

  • WL Schmallenberg-2023-03-17_002

  • WL Schmallenberg-2023-03-17_005

Mit Spaten und festem Schuhwerk zogen die 30  Waldlokalianer gegen 13 Uhr vom Henneborner Bahnhof direkt an die zu pflanzende Fläche gegenüber dem Skiliftgelände Kleins Wiese. Unter der fachlichen Begleitung des Forstamtes Schmallenberg, unter der Leitung von Christian Bröker, wurden 1.400 Setzlinge aufgeforstet. Mit dabei waren Bergahorn, Küstentanne und die Douglasie. Nach getaner Arbeit gab es für alle Teilnehmer Speisen und Getränke des Gasthofs Wüllner aus Oberhenneborn.

WaldLokal Schmallenberg Pflanzfest 17.03.2023

Schilder und Bilderrahmen
weisen auf das WaldLokal
Schmallenberg am Rimberg hin.

„Die Volksbank Sauerland ist fest verwurzelt mit dem Sauerland. Deshalb liegt es uns besonders am Herzen, die Waldaufforstung vor Ort zu unterstützen, persönlich mitwirken zu können und unsere soziale Verantwortung vor Ort wahrzunehmen“, berichtet Pressesprecher Frank Segref. Das erklärte Ziel sei die Generierung von klimastabilem Mischwald. Nur er habe eine Chance, zumindest nach dem heutigen Kenntnisstand, wirklich wieder die Lücken im Landschaftsbild zu schließen. Die Auswahl der Baumarten erfolgt in enger Abstimmung mit den Forstämtern. „Wir möchten eine echte Vorreiterrolle einnehmen und Menschen, Unternehmen zum Mitmachen begeistern“, so Segref weiter. Neu aufgestellt wurde auch der WaldLokal-Bilderrahmen am Wanderparkplatz Henneborner Bahnhof, vor dem Eingang in den Bürgerwald. Dort können interessierte Wanderer Fotos machen und via Social Media mit der Verlinkung @waldlokal teilen. „Dafür forsten wir einen Baum auf“, so Jasmin Hille von WaldLokal.

Quelle
Text: Volksbank Sauerland eG
Bilder: WaldLokal gGmbH 

Weitere Artikel

Weiterlesen

Bäume für den Bürgerwald
Briloner Bürgerwald e.V.

Nachhaltiges Projekt

Nicht nur die Trockenheit der letzten Jahre hat dem Wald enorm zugesetzt, sondern auch besonders der Borkenkäfer, der sich bis zu den alten Fichtenbeständen auf 700 m hochgearbeitet hat. Etwa die Hälfte des Fichtenbestandes des Briloner Waldes ist verloren gegangen.

Der Förderverein Briloner Bürgerwald e.V. möchte den Bestand der Wälder rund um Brilon erhalten und wird deshalb ca. einen Hektar Wald mit verschiedenen Baumarten am Poppenberg wiederaufforsten.
Unterstützt wird der Förderverein Briloner Bürgerwald e.V. hierbei von der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten.

Worum geht es in diesem Projekt?

Rund die Hälfte unseres Fichtenbestandes ist verloren gegangen. Um die Natur in Brilon und Umgebung zu erhalten, betreibt der Briloner Bürgerwaldverein im großen Rahmen Wiederaufforstung mit verschiedenen widerstandsfähigen Baumarten.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziel ist Umwelt- und Klimaschutz, sowie Tier- und Naturschutz, um für die Briloner und alle Gäste das Naherholungsgebiet zu erhalten.
Wer dazu beisteuern möchte, ist herzlich eingeladen, durch eine Spende daran mitzuwirken.

Warum solltest Du dieses Projekt unterstützen?

Die Wiederaufforstung des Briloner Stadtwaldes wird mehrere Millionen Euro kosten und sich über Jahre erstrecken. Um dem Ziel, unsere Natur zu erhalten, schneller näher zu kommen, möchte der Bürgerwaldverein neben privaten und privatwirtschaftlichen Pflanzinitiativen auch über dieses Crowdfunding-Projekt unter Einbindung aller Bürger ein möglichst großes Stück Wald neu aufforsten.

Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Es geht hier konkret um die Aufforstung am Briloner Poppenberg. Für einen halben Hektar Aufforstung benötigt der Verein ca. 5.000,00 Euro. Dafür werden verschiedene Setzlinge gekauft und ein Zaun um die Fläche errichtet, um die jungen Pflanzen vor Wildbiß zu schützen. Bei einer Überfinanzierung fließt das Geld in die Erweiterung der Fläche.

Briloner Bürgerwald

Wer steht hinter dem Projekt?

Briloner Bürgerwald e.V.
Hinter dem Projekt stehen das Vorstandsteam des Fördervereins Briloner Bürgerwald e.V., seine Mitglieder und die Menschen der Waldstadt Brilon.

Wenn Du dieses Projekt unterstützen möchtest, klicke auf folgenden Button. 

Zum Projekt

Weitere Artikel

Weiterlesen

Mario Ernst aus dem Sauerland Valley

#04 Mario Ernst CEO der PIEL GmbH und Nachhaltigkeitsvisionär bei WaldLokal aus dem Sauerland Valley

Nachhaltigkeit, was ist das überhaupt? Jeder hat eine andere Definition, Mario Ernst’s Definition ist aber ganz einfach „Machen“. Als CEO von PIEL Die Technische Großhandlung GmbH und Nachhaltigkeitsvisionär der WaldLokal gGmbH zeigt Mario sehr gut wie Mittelstand der Zukunft aussieht und hilft anderen Unternehmen nicht nur auf dem Papier CO2 neutral zu sein, kleiner Teaser vorweg, seine Tochter hat was damit zu tun. Philipp hat Mario natürlich auch zu seinen anderen Tätigkeiten interviewt und hat spannendes über Mario herausgefunden.

„>

Quelle: Sauerland Valley – DER PODCAST ÜBER MACHER:INNEN AUS DEM SAUERLAND

Weitere Artikel

Weiterlesen